9
Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Überblick über das Risikomanagement und die Absicherung von Währungsrisiken

Überblick über das Risikomanagement und die Absicherung von Währungsrisiken

vonYüksel, Yasin
Deutsch, Erscheinungstermin 22.11.2016
lieferbar

eBook

18,99 €
(inkl. MwSt.)
Standard
Empfehlung per E-Mail versenden

Buch (broschiert)

27,95 €
(inkl. MwSt.)
Standard
DetailansichtEmpfehlung per E-Mail versenden

Informationen zum Titel

978-3-668-34667-3
München
22.11.2016
2016
1
1. Auflage
eBook
PDF ohne DRM
51
München
Deutsch
938 kB
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die zunehmende Globalisierung und internationale Verflechtung vieler Unternehmen überschreiten diese oftmals nicht nur nationale Grenzen, sondern auch die Schwellen des eigenen Währungsraumes. In Bezug auf Exporte sind die USA statistisch gesehen Deutschlands zweitwichtigster Handelspartner, während China auf der Importseite an zweiter Stelle steht. Aufgrund dieses globalen Handels werden Unternehmen mit immer größer werdenden Risiken konfrontiert. Während Deutschland 1991 Güter im Wert von ca. 340 Milliarden Euro exportiert hat, stieg diese Zahl 2011 auf über 1000 Milliarden Euro. Zudem stiegen die Zahlen der Insolvenzen seither enorm an. Während 1991 knapp 9000 Unternehmen insolvent wurden, hat sich die Zahl 2011 auf circa 30000 mehr als verdreifacht.

Dieser erhebliche Zuwachs an Außenhandelsbeziehungen und der Anstieg der Insolvenzzahlen bekräftigen die Notwendigkeit eines etablierten Risikomanagements in Unternehmen.

In der vorliegenden Arbeit soll ein Überblick über das Risikomanagementsystem und das Währungsrisiko gegeben werden. Dabei werden zunächst die einzelnen Risikoarten erklärt. Anschließend werden im dritten Kapitel die Ziele des Risikomanagements erläutert. Zudem wird gezeigt, wie das Risikomanagement in den einzelnen Teilbereichen agiert. Um die Wichtigkeit des Risikomanagements zu verdeutlichen, hat der Gesetzgeber Richtlinien, wie z. B. das KonTraG eingeführt, welche im Unterpunkt 3.3 Gesetzliche Richtlinien veranschaulicht werden. Darüber hinaus wird in Kapitel 4 auf das Währungsrisiko näher eingegangen. Dabei werden nicht nur derivative Finanzinstrumente betrachtet, sondern auch unternehmensinterne Maßnahmen behandelt. Die Wahl der Instrumente in dieser Arbeit erfolgte nach der einfachen Umsetzung und der Häufigkeit der in der Praxis angewendeten Sicherungsinstrumente. Derivate wie Währungsswaps, Devisenforwards und –futures werden in ihrer einfachsten Form ausgelegt und mit Beispielen belegt. Anschließend folgt in Kapitel 5 die Schlussbetrachtung, welche die erlangten Erkenntnisse zum Risikomanagement und Währungsrisiko wiederspiegelt und ein beispielhaftes Modell zur Vorgehensweise eines Risikomanagements aufzeigt. Darüber hinaus ist das Ziel dieser Arbeit, neben den Erläuterungen des Risikomanagements und Währungsrisikos vor allem durch modellhafte Darstellung dem Leser die Praxis zu verdeutlichen.
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung