Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Polnischer Protest

Polnischer Protest

Zur pragmatistischen Fundierung von Theorien sozialen Wandels

vonDietz, Hella
Deutsch, Erscheinungstermin 08.10.2015
lieferbar

eBook

41,99 €
(inkl. MwSt.)

Buch (broschiert)

46,00 €
(inkl. MwSt.)

Informationen zum Titel

978-3-593-43239-7
Frankfurt
08.10.2015
2015
1
1. Auflage
eBook
PDF mit digitalem Wasserzeichen
332
Frankfurt am Main
Deutsch
Soziologie
Inhalt

Vorbemerkung 9

1. Einleitung 11

1.1 Das empirische Rätsel und seine Relevanz für die soziologische Theorie 16

1.1.1 Zur sozialtheoretischen Fundierung der Totalitarismusdebatte 19

1.1.2 Zur Weiterentwicklung der Protestforschung 23

1.1.3 Zur Revision des Säkularisierungsmythos 25

1.1.4 Zur Weiterentwicklung der Soziologie der Menschenrechte 26

1.2 Aufbau des Buches 28

2. Die "neuen Aufbegehrenden": Die lokale Aneignung von Menschenrechten 32

2.1 Einleitung 32

2.1.1 Auftakt: Die Genealogien der Aufbegehrenden 33

2.1.2 Zur Kritik an etablierten Theorien 38

2.1.3 Die pragmatistische Alternative 50

2.2 Prolog: Die Anfänge der katholischen Erneuerungsbewegung 55

2.3 Die katholische Erneuerungsbewegung 1945-1955 68

2.4 Die Anfänge der linken Reformbewegung 1953-1956 80

2.5 Zwei Konzeptionen des Dialogs 1956-1968 97

2.6 Die linke Reformbewegung 1956-1968 106

2.7 Der offene Dialog 1971-1975 118

2.8 Schluss 136

2.8.1 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 136

2.8.2 Zur Revision der etablierten Erklärungen 142

2.8.3 Vom Mehrwert der pragmatistischen Perspektive 145

2.8.4 Ausblick: Die Fortführung des Dialogs 149

3. Vom Ethos der "neuen Aufbegehrenden" zur Protestbewegung des KOR 151

3.1 Einleitung 151

3.1.1 Auftakt: Der Sommer 1976 151

3.1.2 Zur Kritik an der strukturtheoretischen Erklärung 157

3.1.3 Die pragmatistische Alternative 168

3.2 Die Umdeutung der Situation: apolitische Selbstverteidigung der Gesellschaft 172

3.3 Die strukturerhaltenden Interaktionsmuster der Warschauer Intelligenz: Von Gänsen und Zwergen 189

3.4 Die Mobilisierung der AktivistInnen: Identität und Bewährung 206

3.5 Schluss 219

3.5.1 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 220

3.5.2 Zur Revision der etablierten Erklärungen 224

3.5.3 Vom Mehrwert der pragmatistischen Perspektive 225

4. Von Brüchen und Kontinuitäten: KOR und Solidarno?? 226

4.1 Einleitung 226

4.1.1 Auftakt: Der August 1980 226

4.1.2 Zur Kritik an etablierten Erklärungen 236

4.1.3 Die pragmatistische Alternative 246

4.2 Auf der Schwelle: Der Papstbesuch 1979 250

4.3 Die Gründung der Solidarno?? 1980 als liminale Erfahrung 257

4.4 Das Verhältnis von KOR und Solidarno?? 269

4.5 Die Auflösung des KOR, die Niederschlagung der Solidarno?? und die Umorientierung der oppositionellen Elite 281

4.6 Schluss 291

4.6.1 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 292

4.6.2 Zur Kritik an etablierten Erklärungen 294

4.6.3 Vom Mehrwert der pragmatistischen Perspektive 295

5. Schlussbetrachtung 297

5.1 Relevanz der Ergebnisse für die Analyse der polnischen Gesellschaft nach 1989 298

5.2 Relevanz der Ergebnisse für die soziologische Theorie 305

Literatur 310
Die Entstehung zweier polnischer Protestbewegungen - der Solidarnosc und des weniger bekannten Komitees zur Verteidigung der Arbeiter (KOR) - scheint nach dem Zusammenbruch des Staatssozialismus nur noch von historischem Interesse zu sein. Hella Dietz gelingt es in ihrer Studie jedoch zu zeigen, dass die Analyse dieser beiden Bewegungen, die bislang nur selten soziologisch untersucht worden sind, vermeintliche Paradoxien der polnischen Gegenwart zu erklären hilft und die soziologische Theorie (des amerikanischen Pragmatismus, der Protestforschung, der Modernisierung und der Menschenrechtsforschung) weiterzuentwickeln vermag.
Hella Dietz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Göttingen.
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung