Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Die Umwandlung der GmbH in die GmbH & Co. KG durch Formwechsel und die damit verbundenen steuerlichen Folgen

Die Umwandlung der GmbH in die GmbH & Co. KG durch Formwechsel und die damit verbundenen steuerlichen Folgen

vonLehmann, Julian
Deutsch, Erscheinungstermin 30.03.2015
lieferbar

eBook

29,99 €
(inkl. MwSt.)

Buch (broschiert)

42,95 €
(inkl. MwSt.)
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, ASW Berufsakademie Saarland Neunkirchen (ASW Berufsakademie Saarland e.V.), Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland existieren derzeit rund 3,6 Millionen Unternehmen unterschiedlichster Rechtsform. Davon sind...

Informationen zum Titel

978-3-656-93135-5
München
30.03.2015
2015
1
1. Auflage
eBook
EPUB ohne DRM
70
München
Deutsch
Rechnungswesen
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Grundlagen der beteiligten Rechtsformen
2.1 Zivilrechtliche Grundlagen
2.1.1 Die GmbH
2.1.2 Die GmbH & Co. KG
2.2 Steuerrechtliche Grundlagen
2.2.1 Die GmbH
2.2.2 Die GmbH & Co. KG
2.2.3 Steuerbelastungsvergleich
2.3 Umwandlungsmotive
2.3.1 Betriebswirtschaftliche Motive
2.3.2 Steuerrechtliche Motive
3 Die Möglichkeiten des Umwandlungsrechts
3.1 Grundzüge des Umwandlungsgesetzes
3.1.1 Arten der Umwandlung im Einzelnen
3.1.1.1. Verschmelzung
3.1.1.2. Spaltung
3.1.1.3. Vermögensübertragung
3.1.1.4. Formwechsel 23
3.1.2 Umwandlungsvorgänge außerhalb des UmwG
3.2 Grundzüge des Umwandlungssteuergesetzes
3.3 Verhältnis von UmwG und UmwStG
3.4 Der Umwandlungssteuererlass
4 Der Formwechsel aus zivilrechtlicher Sicht
4.1 Grundlagen
4.2 Durchführbarkeit des Formwechsels
4.3 Zeitlicher Ablauf des Formwechsels
4.3.1 Planungs- und Vorbereitungsphase
4.3.1.1. Entwurf des Umwandlungsbeschlusses
4.3.1.2. Beteiligung der künftigen Komplementär-GmbH
4.3.1.3. Vorbereitung der Gesellschafterversammlung
4.3.2 Beschlussphase
4.3.3 Vollzugs- und Mitteilungsphase
4.4 Rechtsfolgen
5 Die steuerliche Behandlung des Formwechsels
5.1 Grundlagen
5.2 Systematik
5.3 Steuerliche Rückwirkung
5.3.1 Ausscheiden von Anteilseigner im Rückwirkungszeitraum
5.3.2 Gewinnausschüttungen
5.3.3 Zahlungen der GmbH & Co. KG an ihre Anteilseigner
5.3.4 Pensionsrückstellungen
5.4 Steuerliche Folgen auf Ebene der GmbH
5.4.1 Schlussbilanz
5.4.2 Übertragungsgewinn/-verlust
5.4.3 Körperschaftsteuerguthaben/-minderung/-erhöhung
5.5 Steuerliche Folgen auf Ebene der GmbH & Co. KG und ihren Anteilseignern
5.5.1 Grundsituation des Gesetzgebers
5.5.2 Anschaffungs- und Einlagefiktion
5.5.2.1. Anschaffung der Anteile im Rückwirkungszeitraum
5.5.2.2. Einlagefiktion einer Beteiligung i.S.d.
17 EStG
5.5.2.3. Anteile im Betriebsvermögen eines Gesellschafters
5.5.2.4. Einbringungsgeborene Anteile
5.5.3 Übernahmeergebnis
5.5.4 Besteuerung des Übernahmegewinns
5.5.5 Eintritt in die Rechtsstellung der GmbH
5.5.6 Übernahmefolgegewinn
5.5.7 Abschlussfall
6 Schlusswort/Resümee
Literaturverzeichnis
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, ASW Berufsakademie Saarland Neunkirchen (ASW Berufsakademie Saarland e.V.), Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland existieren derzeit rund 3,6 Millionen Unternehmen unterschiedlichster Rechtsform. Davon sind ca. 645.000 Gesellschaften als ...
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, ASW Berufsakademie Saarland Neunkirchen (ASW Berufsakademie Saarland e.V.), Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland existieren derzeit rund 3,6 Millionen Unternehmen unterschiedlichster Rechtsform. Davon sind ca. 645.000 Gesellschaften als Kapitalgesellschaft und ca. 450.000 Unternehmen als Personengesellschaft organisiert.
Bei Unternehmensgründung stellt sich für die an der Unternehmung beteiligten Personen die Frage, welche Gesellschaftsform für deren Vorhaben aus betriebswirtschaftlicher, steuerlicher und rechtlicher Sicht die geeignetste ist. Da gerade mittelständische Unternehmen einem stetigen Wandel unterliegen, muss sich im Laufe der Unternehmung immer wieder die Frage gestellt werden, ob die gewählte Rechtsform weiterhin den internen und externen Rahmenbedingungen gerecht wird.
Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft. Die Betrachtung bezieht sich hierbei jedoch im Speziellen auf den Formwechsel einer GmbH in eine GmbH & Co. KG. Dem Leser soll aufgezeigt werden, welche zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Folgen der Formwechsel einer GmbH in eine GmbH & Co. KG nach sich zieht.
Um die Motive eines Rechtsformwechsels von einer GmbH in eine GmbH & Co. KG ableiten zu können, bedarf es zunächst einer grundlegenden Analyse der zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Grundlagen der beteiligten Rechtsformen (Kapitel 2). Da der Formwechsel allerdings nicht die einzige Möglichkeit ist, Rechtsformen zu wechseln, wird in Kapitel 3 auf die unterschiedlichen Möglichkeiten, die das Umwandlungsrecht bietet, eingegangen. Der Haupt-teil dieser Arbeit untersucht zunächst in Kapitel 4 die Durchführbarkeit des Formwechsels aus zivilrechtlicher Sicht und macht den zeitlichen Ablauf von der Planungs- und Vorbereitungsphase bis hin zur Mitteilungsphase transparent. Kapitel 5 behandelt den Formwechsel aus Sicht des Steuerrechts mit detaillierter Betrachtung der Auswirkungen auf den Ebenen der GmbH, der GmbH & Co. KG und der Anteilseigner. Das 6. und letzte Kapitel rundet diese Arbeit in einem abschließenden Resümee ab.
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung