Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Politisches Framing

Politisches Framing

Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht

vonWehling, Elisabeth
Deutsch, Erscheinungstermin 17.02.2016
INAKTIV
nicht mehr auf Lager

eBook

17,99 €
(inkl. MwSt.)

Buch (broschiert)

21,00 €
(inkl. MwSt.)

Informationen zum Titel

978-3-86962-209-5
Köln
17.02.2016
2016
1
eBook
226
Köln
Deutsch
Biopsychologie, Physiologische Psychologie, Neuropsychologie, Kognitive Psychologie
Vorwort
Sprachliche Frames bestimmen unser Denken

Anfangsbetrachtung
Unsere Demokratie hinkt der kognitiv-neuronalen Aufklärung hinterher

TEIL EINS
Demokratie im Gehirn: Die sprachlichen Sockel politischen Denkens und Handelns

Kapitel Eins
Wir tun ununterbrochen so, als ob: Wie wir Sprache begreifen

Kapitel Zwei
Wie Sprache die Geschicke unserer Nation lenkt: Politisches Framing

Kapitel Drei
Wie Politik greifbar wird: Konzeptuelle Metaphern

TEIL ZWEI
Von gejagten Bürgern zu gefälligen Wetteraussichten: Ausgewählte Frames unserer politischen Debatte

Kapitel Vier
Von viel Leid und wenig Freud: Steuern

Kapitel Fünf
Der gedankliche Abbau unseres Gemeinschaftssinns: Sozialstaat

Kapitel Sechs
Stark, reicher, am besten!: Gesellschaft

Kapitel Sieben
Von den Privilegierten, die kränkelnd in der Falle sassen: Sozialleistungen

Kapitel Acht
Geben ist seliger denn nehmen: Arbeit

Kapitel Neun
Erlaubt, aber nicht vergönnt: Abtreibung

Kapitel Zehn
Die berechtigte Panik vor den neuen Proto-Muslimen: Islam und Terrorismus

Kapitel Elf
Kein Platz für kranke Passagiere: Zuwanderung und Asyl

Kapitel Zwölf
Ein wenig Wandel und viele abgenutzte Energien: Umwelt

Schlusswort
Demokratie heißt auch, Werte zu begreifen und sprachlich umzusetzen

Literatur
Politisches Denken ist bewusst, rational und objektiv - diese althergebrachte Vorstellung geistert bis heute über die Flure von Parteizentralen und Medienredaktionen und durch die Köpfe vieler Bürger. Doch die Kognitionsforschung hat die "klassische Vernunft" längst zu Grabe getragen. Nicht Fakten bedingen unsere Meinungen, sondern Frames. Sie ziehen im Gehirn die Strippen und entscheiden, ob Informationen als wichtig erkannt oder kognitiv unter den Teppich gekehrt werden. Frames sind immer ideologisch selektiv, und sie werden über Sprache aktiviert und gefestigt - unsere öffentlichen Debatten wirken wie ein synaptischer Superkleber, der Ideen miteinander vernetzen kann, und zwar dauerhaft. In der Kognitionsforschung ist man sich daher schon lange einig: Sprache ist Politik. Höchste Zeit also, unsere Naivität gegenüber der Macht politischer Diskurse abzulegen. Dieses Buch legt dazu den Grundstein. In einfacher Sprache deckt es zunächst auf, wie Sprache sich auf unser Denken, unsere Wahrnehmung der Welt und unser Handeln auswirkt. Es zeigt, wo die Wirkkraft mentaler Mechanismen wie Frames und Metaphern herrührt, und macht deutlich, wieso es für gesunde demokratische Diskurse unabdingbar ist, die Bewertungen von Gesellschaft und Politik durch vorherrschende Frames mit eigenen Wertvorstellungen abzugleichen - und für eine authentische Vermittlung der eigenen Weltsicht zu sorgen. Diesen Grundlagen folgt eine Analyse der augenfälligsten Frames unserer deutschsprachigen Debatten über Steuern, Sozialstaat, Gesellschaft, Sozialleistungen, Arbeit, Abtreibung, Islam, Terrorismus, Zuwanderung, Flüchtlingspolitik und Umwelt.
Elisabeth Wehling, geboren 1981 in Hamburg, studierte Soziologie, Journalistik und Linguistik in Hamburg, Rom und Berkeley. Sie promovierte in Linguistik an der University of California, Berkeley, ihr Forschungsbereich ist die politische Werte-, Sprach- und Kognitionsforschung. Seit 2013 leitet sie am International Computer Science Institute in Berkeley Forschungsprojekte zu Ideologie, Sprache und unbewusster Meinungsbildung mit Methoden der Neuro- und Verhaltensforschung sowie der kognitionslinguistischen Diskursanalyse. Sie hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und ist Koautorin von Auf leisen Sohlen ins Gehirn (Carl-Auer, 2008) und The Little Blue Book (Simon & Schuster, 2012), zusammen mit George Lakoff. Wehling lebt in Berkeley, Kalifornien und ist in den USA und Europa als Beraterin für Politik und Wirtschaft tätig.
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung