Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Das Zeitalter der Genozide.

Das Zeitalter der Genozide.

Ursprünge, Formen und Folgen politischer Gewalt im 20. Jahrhundert.

vonGlöckner, Olaf | Knocke, Roy
Deutsch, Erscheinungstermin 18.10.2017
lieferbar
49,90 €
(inkl. MwSt.)
Institutionenpreis
»The Age of Genocides« The book provides a transdisciplinary survey of genocide in the 20th century. The origins, patterns and consequences of destructive political violence are discussed and exemplified by various case studies on the Shoah, the Armenian genocide, the Rwandan genocide, genocidal violence in former...

Informationen zum Titel

978-3-428-15299-5
Berlin
18.10.2017
2017
1
Buch (broschiert)
535 g
348
156 mm x 236 mm x 22 mm
1 Tabellen, 8 Abbildungen; 348 S.
Deutsch
Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Genozide und ethnische Säuberung, Religion, allgemein, Kriegsverbrechen
Olaf Glöckner und Roy Knocke Einleitung Aghet und Schoah Christin Pschichholz Historiografische Entwicklung unter besonderen Umständen. Die Erforschung des Völkermordes an den Armeniern zwischen Westeurozentrismus und türkischem Nationalmythos Dan Stone Der Holocaust und seine Historiografie Christoph Beeh Ein europäischer Völkermord? Anerkennung und Leugnung von Schoah und Aghet im Vergleich Genozidale Logiken und Massengewalt Daniel Bultmann Die Revolution der Roten Khmer Scott Straus Muster von Genozid und Massengewalt in Subsahara-Afrika Martina Bitunjac Srebrenica, Juli 1995. Genozid, Verantwortung, Gedenken Perspektiven in der Täterforschung Frank Neubacher Warum können Menschen so etwas tun? Kriminologische Aspekte der Täterforschung Stefan Kühl Zur Rolle von Organisationen im Holocaust: Warum sich Hunderttausende von Deutschen an der Deportation und Ermordung von Juden beteiligt haben Mihran Dabag Ideologie und gestaltende Gewalt. Aspekte der Formierung genozidaler Tätergesellschaften Aufarbeitung, Erinnerungspolitik und Prävention Hans-Christian Jasch Holocaustverbrechen vor alliierten und deutschen Gerichten. Zu den Auswirkungen der Nürnberger Prozesse auf die spätere Rechtsprechung bundesdeutscher Gerichte in Verfahren gegen Holocausttäter Gerd Hankel Ruanda. Das zweifelhafte Verhältnis von Genozid, Erinnerung und Politik Yair Auron Holocaust und Völkermord in Bildung und Lehre heute. Eine kritische Bestandsaufnahme in Israel und anderswo Shashi Tharoor Das Zeitalter des Genozids und die Schwierigkeiten einer globalen Antwort Kulturelle und philosophische Repräsentationen genozidaler Gewalt Medardus Brehl Narrative der Vernichtung in der deutschen Literatur um 1900 Irene Heidelberger-Leonard Imre Kertész - »Der Holocaust als Kultur« Roy Knocke Genozid als philosophisches Problem Ellen Rinner Die Kunst des Mahnmals. Zwischen Geschichtspolitik, Darstellungstabu und Gedächtnisstiftung Anhang Literaturverzeichnis, Bildnachweise, Autorinnen und Autoren, Personenregister
»The Age of Genocides« The book provides a transdisciplinary survey of genocide in the 20th century. The origins, patterns and consequences of destructive political violence are discussed and exemplified by various case studies on the Shoah, the Armenian genocide, the Rwandan genocide, genocidal violence in former Yugoslavia, in Cambodia and in the region of Sub-Saharan Africa, partly in a comparative perspective. In addition, artistic attempts are presented trying to illustrate the dimension of the crimes.
Das Buch bietet einen transdisziplinären Überblick über Genozide im 20. Jahrhundert. Dabei stehen die Genese, der Verlauf und die Folgen vernichtender politischer Gewalt im Mittelpunkt. Anhand unterschiedlicher Fallstudien zur Schoah, zu den Völkermorden in Armenien und Ruanda, im ehemaligen Jugoslawien, in Kambodscha und in den Subsahara-Staaten werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschrieben, kollektive Dynamiken und Radikalisierungen untersucht, Täterprofile in Augenschein genommen und internationale Reaktionen betrachtet. Zudem gehen die Autoren auf juristische Handlungsspielräume in Vergangenheit und Gegenwart, aber auch auf Möglichkeiten zeithistorischer und pädagogischer Aufklärung ein. Ebenso wird die Frage aufgeworfen, welche literarischen und künstlerisch-darstellerischen Möglichkeiten bisher gefunden wurden, um der Erinnerung an das unvorstellbare Grauen und an die vielen Millionen Genozid-Opfer am Ende doch eine erkennbare Gestalt zu geben.

Zur Schriftenreihe:

Die Reihe Gewaltpolitik und Menschenrechte versammelt innovative Studien und Sammelbände, die sich mit groß angelegten Verletzungen von Menschenrechten seit dem 19. Jahrhundert beschäftigen. Die Entstehung, der Verlauf und die Folgen kollektiver Gewalt stehen dabei im Mittelpunkt: Genozid, Vertreibung, Krieg, Terrorismus und dessen staatliche Repression sowie gegen Zivilbevölkerungen gerichtete revolutionäre und gegenrevolutionäre Gewalt, aber auch zivilgesellschaftliche Gegenkräfte, markante Solidarisierungsbewegungen und Erinnerungsdiskurse in postgenozidalen Gesellschaften. Die Reihe ist transdisziplinär angelegt und bildet Prinzipien und Mechanismen von verschiedenen Formen kollektiver politischer Gewalt ab. Damit soll auch eine analytische Grundlage für die Prävention von Gewaltpolitiken im Horizont der Menschenrechte erarbeitet werden.

Die Schriftenreihe wird herausgegeben von Rolf Hosfeld, Sönke Neitzel und Julius Schoeps.
Olaf Glöckner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam. Er forscht zu moderner jüdischer Migration, der Entwicklung jüdischen Lebens in Deutschland und Europa nach 1989, zu den deutsch-israelischen Beziehungen und zu Aspekten von Antisemitismus. Roy Knocke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lepsiushaus Potsdam und Lehrbeauftragter am Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sozialphilosophie, Politische Philosophie, vergleichende Genozidforschung und die (Kultur-) Geschichte politischer Gewalt.
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung