Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Paludikultur - Bewirtschaftung nasser Moore

Paludikultur - Bewirtschaftung nasser Moore

Klimaschutz - Biodiversität - regionale Wertschöpfung

vonWichtmann, Wendelin | Schröder, Christian | Joosten, Hans
Deutsch, Erscheinungstermin 20.04.2016
lieferbar
59,90 €
(inkl. MwSt.)
Die globale Moorfläche beträgt geschätzte 4 Millionen km². 15% davon befinden sich in der gemäßigten Zone und den (Sub)Tropen und sind entwässert, 80% davon für konventionelle Land- und Forstwirtschaft. Die Entwässerung von Mooren führt stets zu irreparablen Schäden. Moorsackung und Degradation des Moorbodens...

Informationen zum Titel

978-3-510-65282-2
Stuttgart
20.04.2016
2016
Buch (gebunden)
1194 g
272
215 mm x 281 mm x 22 mm
49 Infokästen, 109 schwarz-weiße Tabellen, 153 Abbildungen
Deutsch
Ökologischer Landbau, Klimawandel, Feuchtgebiete, Sümpfe, Moore, Botanik und Pflanzenwissenschaften, Nachhaltige Landwirtschaft, Biodiversität (Artenvielfalt)
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Trägers des Right Livelihood Award, Michael Succow
Vorwort durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), Martin Frick
1 Paludikultur als integrative Systemlösung
2 Grenzen der entwässerungsbasierten Moornutzung
2.1 Niedermoornutzung in Nordostdeutschland
2.2 Moordegradierungsprozesse bei Entwässerung
2.3 Auswirkungen der Entwässerung auf die Produktivität
2.4 Ökosystemdienstleistungen von Mooren
3 Produktion und Verwertung von Biomasse aus Paludikultur
3.1 Ausgewählte Paludikulturen
3.2 Nahrungsmittel und Medizinalpflanzen aus Paludikultur
3.3 Produktion von Futter in Paludikultur
3.4 Stoffliche Nutzung von Biomasse aus Paludikultur
3.5 Feste Energieträger aus Paludikultur
3.6 Flüssige und gasförmige Biokraftstoffe
4 Ernte und Logistik
4.1 Befahrbarkeit nasser und wiedervernässter Niedermoore
4.2 Landtechnik für nasse Moore
4.3 Logistik der Biomasseproduktion auf nassen Mooren
4.4 Realisierbarkeit der Ernte von Biomasse aus Paludikultur
5 Ökosystemdienstleistungen von Paludikultur
5.1 Treibhausgasemissionen
5.2 Biodiversität
5.3 Regionalklima und Landschaftswasserhaushalt
5.4 Nährstoffhaushalt und Gewässerschutz
6 Ökonomische Aspekte von Paludikultur
6.1 Betriebswirtschaftliche Aspekte von Paludikultur
6.2 Zertifizierung von Biomasse aus Paludikultur
6.3 Regionale Wertschöpfung
6.4 Volkswirtschaftliche Aspekte der Moornutzung
7 Rechtliche und politische Aspekte der Paludikultur
7.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
7.2 Agrarpolitische Rahmen bedingungen
7.3 Mögliche Steuerung und Anreize für Paludikultur
8 Gesellschaftliche Aspekte bei der Umsetzung von Paludikultur
8.1 Mensch und Moor im Wandel der Zeiten
8.2 Einbindung von Akteuren und Öffentlichkeit
8.3 Akzeptanz und Implementierung auf der Erzeugerebene
8.4 Wissenstransfer
9 Nachhaltigkeit und Umsetzung von Paludikultur
9.1 Nachhaltige Landnutzung
9.2 Flächenverfügbarkeit
9.3 Das Entscheidungsunterstützungssystem TORBOS
9.4 Kulturtechnische Maßnahmen für die Umsetzung von Paludikultur
9.5 Umsetzung und Genehmigung in Deutschland
10 Paludikultur weltweit
10.1 Globale Anforderungen und internationale Verpfl ichtungen
10.2 Das globale Potenzial und Perspektiven für Paludikultur
10.3 Deutschland – Wiedervernässung und Paludikultur in Mecklenburg-Vorpommern
10.4 Belarus (Weißrussland) – Niedermoor-Biomasse als Torfersatz und Förderung der Biodiversität
10.5 Polen – Paludikultur für Biodiversitäts- und Moorschutz
10.6 Indonesien – Paludikultur als nachhaltige Landnutzung
10.7 China – Papier aus dem Wasser
10.8 Kanada – Nutzung von Rohrkolben (Typha spp.) zur Nährstoffreduktion und Bio-Ökonomie am Winnipegsee
11 Der Weg aus der Wüste – Lösungen
11.1 Probleme der Bewirtschaftung von Mooren und die Notwendigkeit von Paludikultur
11.2 Herausforderungen für die Praxis
11.3 Aufgaben zur Sensibilisierung und Kommunikation
11.4 Handlungsbedarf für Politik und Gesellschaft
11.5 Forschungsfragen
11.6 Ausblick
Literatur
Autorenverzeichnis
Index
Die globale Moorfläche beträgt geschätzte 4 Millionen km². 15% davon befinden sich in der gemäßigten Zone und den (Sub)Tropen und sind entwässert, 80% davon für konventionelle Land- und Forstwirtschaft. Die Entwässerung von Mooren führt stets zu irreparablen Schäden. Moorsackung und Degradation des Moorbodens gefährden die langfristige Nutzbarkeit und sind zudem für ca. 6% der anthropogenen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich. Durch Wiedervernässung können Bodendegradation und Treibhausgasemissionen stark reduziert werden; solche Moorflächen können jedoch nicht mehr konventionell bewirtschaftet werden. Mit der Paludikultur wird nun ein Konzept zur nachhaltinge Bewirtschaftung nasser und wiedervernässter Moore angeboten. Der vorliegende Band beschreibt dieses neue Landnutzungsverfahren, das ermöglicht, aktiv Biomasse zu produzieren und zusätzlich eine Vielzahl von Ökosystemleistungen zu reaktivieren bzw. zu erhalten. Biomasse aus nassen Mooren kann vielfältig verwertet werden: als Energieträger und Baustoff aber auch als Futter, Lebensmittel sowie als Grundstoff für Arzneimittel. Die Ökosystemdienstleistungen verschiedener Nutzungsformen werden mit der Paludikultur verglichen, bewertet, Verwertungsoptionen präsentiert und rechtliche Aspekte der Paludikultur betrachtet. Neben der Überprüfung der Wirtschaftlichkeit ausgewählter Paludikulturverfahren werden Vorschläge zur Gestaltung von Paludikulturflächen gemacht, Hinweise für das Vorgehen bei der Änderung der Nutzung von Moorflächen gegeben und Erfahrungen bei der Umsetzung von Paludikultur weltweit vorgestellt. Die Entwicklung der Moornutzung, ihre zunehmende Intensivierung und damit einhergehende Degradierung werden, bis hin zu Paludikultur als alternative standortangepasste Nutzung, dargestellt. Die Autoren präsentieren umfassende Informationen sowohl für Praktiker und Wissenschaftler als auch Entscheider in Politik, Verwaltung und Natur- und Landschaftsschutz. Sie vermitteln die Grundlagen einer standortangepassten Moorbewirtschaftung und empfehlen, Paludikultur, als einzige nachhaltige Bewirtschaftungsmethode organischer Böden, großflächig weltweit umzusetzen. Auch als englische Ausgabe erhältlich: Paludiculture - productive use of wet peatlands
Peatlands cover some 4 million km² worldwide. Approximately 15% of this area – particularly in the temperate zone and the (sub)tropics – is drained, largely to be used for conventional agriculture and forestry. Drainage leads to irreparable damage to peatlands. Subsidence and soil degradation frustrate long-term peatland utilisation and are responsible for almost 6% of the total global anthropogenic greenhouse gas emissions.
Soil degradation and greenhouse gas emissions can be strongly reduced by rewetting. Rewetting, however, makes conventional land use impossible. In contrast, paludiculture on wet and rewetted peatlands allows for permanent, sustainable cultivation of peatlands.
The volume introduces paludiculture as a new land use practice for the production of biomass, which is further able to reactivate or sustain a wide variety of ecosystem services impaired by peatland drainage. Biomass from wet peatlands is useful for various applications: as fuel and raw material, food, fodder and medicine.
The authors discuss and evaluate the ecosystem services and economic feasibility of various land use options. Practical recommendations for and legal aspects of implementing paludicultural methods are presented as well as experiences with its worldwide application. The historical development of peatland utilization, including its increasing intensification, the resulting soil degradation, and the recent development of paludiculture as an alternative, balanced land use approach are described.
The book provides extensive information for practioners and scientists as well as decision-makers in politics, management, and explains the principles of wise peatland management, encouraging the worldwide implementation of paludiculture as a unique form of sustainable utilisation of organic soils.
This book was published by the joint research project ‘VIP - Vorpommern Initative Paludiculture’ within the funding measure ‘Sustainable Land Management’ funded by the Federal Ministry of Education and Research of the Federal Republic of Germany (Support Code: FKZ 033L030) The project was coordinated by the Greifswald Mire Centre.
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung