Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Elektrotechnik

Elektrotechnik

Lehr- und Arbeitsbuch

vonZastrow, Dieter
Deutsch, Erscheinungstermin Januar 1977
lieferbar

Buch (broschiert)

49,95 €
(inkl. MwSt.)

eBook (PDF mit digitalem Wasserzeichen)

36,99 €
(inkl. MwSt.)
dag sich eine Nacharbeit erlibrigt. Dabei hilft Ihnen das Lehrbuch.

Informationen zum Titel

978-3-528-04034-5
Wiesbaden
Januar 1977
1977
1
1977
ja
Buch (broschiert)
581 g
336
170 mm x 244 mm x 19 mm
Paperback
Deutsch
Elektrotechnik, Ingenieurswesen, Maschinenbau allgemein, Elektronik
1. Elektrische Ladung.- 2. Elektrisches Feld.- 2.1. Feldbegriff.- 2.2. Ursachen.- 2.3. Darstellung im Feldlinienmodell.- 2.3.1. Feldlinienmodell.- 2.3.2. Elektrische Feldstärke.- 2.3.3. Elektrische Spannung.- 2.4. Darstellung im Potentialflächenmodell.- 2.4.1. Elektrisches Potential.- 2.4.2. Potentialflächenmodell.- 2.4.3. Elektrische Spannung.- 2.4.4. Potentialgefälle.- 2.5. Vertiefung und Übung.- 3. Elektrische Strömung.- 3.1. Ursache.- 3.2. Strom.- 3.2.1. Gleichmäßige Strömung.- 3.2.2. Nicht gleichmäßige Strömung.- 3.3. Transportierte Ladungsmenge.- 3.4. Strömungsgeschwindigkeit.- 3.5. Stromdichte.- 3.6. Ohmsches Elementargesetz.- 3.7. Vertiefung und Übung.- 4. Elektrischer Widerstand.- 4.1. Meßtechnischer Widerstandsbegriff.- 4 2. Schaltwiderstand mit linearer Kennlinie.- 4.3. Schaltwiderstand mit nichtlinearer Kennlinie.- 4.4. Ohmsches Gesetz für den Schaltwiderstand.- 4.5. Bestimmungsgrößen des Materialwiderstandes.- 4.6. Meßtechnischer Widerstand und Materialwiderstand.- 4.7. Temperaturabhängigkeit des Widerstandes.- 4.8. Vertiefung und Übung.- 5. Spannungsquelle mit Innenwiderstand.- 5.1. Ersatzschaltbild.- 5.2. Quellenspannung und Leerlaufspannung.- 5.3. Klemmenspannung und Innenwiderstand.- 5.4. Generator-Kennlinie.- 5.5. Belastung.- 5.6. Vertiefung und Übung.- 6. Energieumsetzung im Schaltwiderstand.- 6.1. Elektrische Arbeit.- 6.2. Elektrische Leistung.- 6.3. Strom- und Spannungsabhängigkeit der Leistung.- 6.4. Nennleistung.- 6.5. Leistungshyperbel.- 6.6. Wirkungsgrad.- 6.7. Leistungsanpassung.- 6.8. Vertiefung und Übung.- 7. Spannungsteilung, Stromteilung und Ersatzwiderstand.- 7.1. Maschenregel.- 7.2. Ersatzwiderstand der Reihenschaltung.- 7.3. Spannungsteilung.- 7.4. Spannungsteilung bei Reihenschaltung von Schaltwiderständen mit linearer und nichtlinearer Kennlinie.- 7.5. Knotenpunktregel.- 7.6. Ersatzwiderstand der Parallelschaltung.- 7.7. Stromteilung.- 7.8. Stromteilung bei der Parallelschaltung von Schaltwiderständen mit linearer und nichtlinearer Kennlinie.- 7.9. Vertiefung und Übung.- 8. Netzwerke.- 8.1. Randbedingungen.- 8.2. Kreisstromverfahren.- 8.3. Überlagerungsmethode.- 8.4. Vertiefung und Übung.- 9. Ersatzquellen.- 9.1. Ersatzschaltungen.- 9.2. Ersatzspannungsquelle.- 9.3. Ersatzstromquelle.- 9.4 Vergleich der Ersatzquellen.- 9.5. Vertiefung und Übung.- 10. Eigenschaften und Dimensionierung des Spannungsteilers.- 10.1. Leerlauffall.- 10.2. Belastungsfall.- 10.3. Dimensionierung des Spannungsteilers.- 10.4. Vertiefung und Übung.- 11. Grundbegriffe des elektrostatischen Feldes.- 11.1. Verschiebungsfluß und Verschiebungsflußdichte.- 11.2. Kapazität.- 11.3. Ersatzkapazität.- 11.3.1. Reihenschaltung.- 11.3.2. Parallelschaltung.- 11.4. Ladungsmenge und Spannung beim Kondensator.- 11.5. Kondensatorstrom.- 11.6. Energie und Energiedichte des elektrostatischen Feldes.- 11.7. Kräfte im elektrostatischen Feld.- 11.8. Vertiefung und Übung.- 12. Ladungsvorgänge im Gleichstromkreis mit Kondensator.- 12.1. Aufladung des Kondensators mit konstantem Strom.- 12.2. Aufladung des Kondensators bei konstanter Spannung.- 12.3. Entladungsvorgang des Kondensators.- 12.4. Vertiefung und Übung.- 13. Grundlagen des magnetischen Feldes.- 13.1. Allgemeines.- 13.2. Magnetische Induktion.- 13.3. Bildliche Darstellung des magnetischen Feldes.- 13.4. Magnetischer Fluß.- 13.5. Durchflutung.- 13.6. Berechnung magnetischer Felder.- 13.7. Verschiebungsstrom.- 13.8. Vertiefung und Übung.- 14. Berechnung magnetischer Schaltungen.- 14.1. Magnetisierungskurve, Hystereseschleife.- 14.2. Permeabilität.- 14.3. Magnetische Schaltung ohne Luftspalt.- 14.4. Magnetische Schaltung mit Luftspalt.- 14.5. Vertiefung und Übung.- 15. Induktion.- 15.1. Induktion in der Leiterschleife.- 15.2. Induktionsgesetz.- 15.3. Induktionsgesetz und Ohmsches Gesetz.- 15.4. Ersatzspannungsquelle.- 15.5. Bewegungeines Leiters im Magnetfeld.- 15.6. Selbstinduktion.- 15.7. Vertiefung und Übung.- 16. Energie und Kräfte im magnetischen Feld.- 16.1. Energie und Energiedichte.- 16.1.1. Energieumsatz in der Spule.- 16.1.2. Magnetische Energie im Luftspalt einer Spule mit Eisenkern.- 16.1.3. Energiedichte im Luftspalt.- 16.2. Hystereseverluste.- 16.3. Kraftwirkung zwischen zwei Magneten.- 16.4. Kraftwirkung des magnetischen Feldes auf stromdurchlossene Leiter.- 16.5. Kraftwirkung zwischen stromdurchflossenen Leitern.- 16.6. Vertiefung und Übung.- 17. Schaltvorgänge im Gleichstromkreis mit Spule.- 17.1. Einschaltvorgang.- 17.2. Abschaltvorgang.- 17.3. Vertiefung und Übung.- 18. Sinusförmige Änderung elektrischer Größen.- 18.1. Darstellung sinusförmiger Größen.- 18.2. Periodendauer, Frequenz, Kreisfrequenz.- 18.3. Zeichnerische Darstellung x = f(t) und x = f(?t).- 18.4. Änderungsgeschwindigkeit sinusförmiger Größen.- 18.5. Vertiefung und Übung.- 19. Mittelwerte der Wechselstromgrößen.- 19.1. Arithmetische Mittelwerte.- 19.1.1. Gleichwert.- 19.1.2. Wechselgröße, Mischgröße.- 19.1.3. Gleichrichtwert.- 19.2. Quadratischer Mittelwert.- 19.3. Effektivwert.- 19.4. Vertiefung und Übung.- 20. Addition frequenzgleicher Wechselgrößen.- 20.1. Nullphasenwinkel, Phasenverschiebungswinkel.- 20.2. Addition von Wechselspannungen.- 20.3. Subtraktion von Wechselspannungen.- 20.4. Vertiefung und Übung.- 21. Idealer Schaltwiderstand im Wechselstromkreis.- 21.1. Phasenlage zwischen Strom und Spannung.- 21.2. Leistung und Energieumsetzung.- 21.2.1. Leistung.- 21.2.2. Energieumsetzung.- 21.3. Ohmsches Gesetz, Wirkwiderstand.- 21.4. Vertiefung und Übung.- 22. Idealer Kondensator im Wechselstromkreis.- 22.1. Phasenlage zwischen Strom und Spannung.- 22.2. Leistung und Energieumsetzung.- 22.2.1. Leistung.- 22.2.2. Energieumsetzung.- 22.3. Ohmsches Gesetz, kapazitiver Blindwiderstand.- 22.4. Vertiefung und Übung.- 23. Ideale Spule im Wechselstromkreis.- 23.1. Phasenlage zwischen Strom und Spannung.- 23.2. Leistung und Energieumsetzung.- 23.2.1. Leistung.- 23.2.2. Energieumsetzung.- 23.3. Ohmsches Gesetz, induktiver Blindwiderstand.- 23.4. Vertiefung und Übung.- 24. Grundschaltungen im Wechselstromkreis.- 24.1. Parallelschaltung eines idealen Schaltwiderstandes und eines idealen Kondensators.- 24.1.1. Phasenlage zwischen Strom und Spannung.- 24.1.2. Ohmsches Gesetz, Scheinleitwert.- 24.1.3. Technischer Kondensator.- 24.1.4. Energieumsetzung.- 24.1.5. Leistung.- 24.2. Reihenschaltung eines idealen Schaltwiderstandes mit einer idealen Spule.- 24.2.1. Phasenlage zwischen Strom und Spannung.- 24.2.2. Ohmsches Gesetz, Scheinwiderstand.- 24.2.3. Technische Spule.- 24.2.4. Energieumsetzung, Leistung.- 24.3. Blindstrom-Kompensation.- 24.4. Vertiefung und Übung.- 25. Berechnung von Wechselstromschaltungen.- 25.1. Komplexe Darstellung von sinusförmigen Größen.- 25.2. Definition der Widerstands-und Leitwert-Operatoren.- 25.3. Beispiele.- 25.3.1. Scheinwiderstand und Scheinleitwert.- 25.3.2. Spannungen, Ströme und Phasenverschiebungswinkel.- 25.3.3. Frequenzgang.- 25.3.4. Äquivalente Schaltung.- 25.3.5. Phasenschieber.- 25.4. Vertiefung und Übung.- 26. Ortskurven.- 26.1. Geradentyp.- 26.2. Kreistyp.- 26.3. Inversion.- 26.4. Ortskurven von Grundschaltungen.- 26.5. Ortskurven zusammengesetzter Grundschaltungen.- 26.6. Vertiefung und Übung.- 27. Schwingkreis, Resonanzkreis.- 27.1. Schwingkreis.- 27.1.1. Freie Schwingung.- 27.1.2. Gedämpfte Schwingung.- 27.1.3. Auftreten gedämpfter und entdämpfter Schwingungen.- 27.2. Reihen-Resonanzkreis.- 27.2.1. Resonanzfrequenz und Resonanzwiderstand.- 27.2.2. Frequenzgang des Scheinwiderstandes.- 27.2.3. Resonanzkurven bei konstanter Eingangsspannung.- 27.3. Parallel-Resonanzkreis.- 27.3.1. Resonanzfrequenz und Resonanzwiderstand.- 27.3.2. Frequenzgang des Scheinwiderstandes.- 27.3.3. Resonanzkurve bei konstantem Eingangsstrom.- 27.3.4. Bandbreite und Kreisgüte.- 27.4. Vertiefung und Übung.- 28. Dreiphasensystem.- 28.1. Phasenlage der Spannungen an den Generatorklemmen.- 28.2. Spannungen bei Dreieckschaltung.- 28.3. Spannungen bei Sternschaltung.- 28.4. Ströme bei Dreieckschaltung.- 28.5. Ströme bei Sternschaltung.- 28.6. Potentialdiagramm.- 28.7. Sternschaltung ohne Mittelpunktsleiter bei unsymmetrischer Belastung.- 28.8. Leistung bei Drehstrom.- 28.9. Erzeugungeines magnetischen Drehfeldes.- 28.10. Vertiefung und Übung.- Lösungen der Übungen.- Sachwortverzeichnis.
dag sich eine Nacharbeit erlibrigt. Dabei hilft Ihnen das Lehrbuch.
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung