Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Migranten und Medien

Migranten und Medien

Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk

vonSchatz, Heribert | Nieland, Jörg-Uwe | Holtz-Bacha, Christina
Deutsch, Erscheinungstermin 30.05.2000
lieferbar

Buch (broschiert)

59,99 €
(inkl. MwSt.)

eBook (PDF mit digitalem Wasserzeichen)

35,96 €
(inkl. MwSt.)
Die aktuelle Auseinandersetzung sowie Berichterstattung über die Neuregelung des Staatsbürgerschaftsrechtes zeigen, dass die Rolle der Massenmedien einer kritischen Betrachtung unterzogen werden muß. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob und wie die Medien zur Orientierung und Integration der ethnischen...

Informationen zum Titel

978-3-531-13506-9
Wiesbaden
30.05.2000
2000
1
2000
Buch (broschiert)
427 g
292
152 mm x 229 mm x 16 mm
Paperback
Deutsch
Politikwissenschaft, Medienwissenschaften
Einführung in die Thematik und Überblick über die Beitrage.- I. Problembeschreibungen.- Assimilation, Integration und ethnische Konflikte: Können sie durch "Kommunikation" beeinflußt werden?.- Migration, Medien und die Politik der Anerkennung: Aspekte des Zusammenhangs von kultureller Identitat und Medien.- Identität, Kooperation und interkulturelle Kommunikation.- Migranten und Medien: Wahrnehmungs- und andere Probleme.- II. Überblicke und Vergleiche zur Integrationsleistung der Massenmedien.- Wie Medien über Migranten berichten.- Massenmedien und Fremdenfeindlichkeit im Ländervergleich: Eine Analyse internationaler Nachrichtenmagazine.- Türkisch-deutsche Medienbeziehungen: Phasen und Systematik.- Die kritische Rolle der Massenmedien bei der Integration sozialer Minderheiten: Anmerkungen aus einem deutsch-israelischen Forschungsprojekt.- III. Internationale Beispiele medialer Integration.- Bessere Präsentation durch bessere Repräsentation: Anmerkungen zur medialen Integration von ethnischen Minderheiten.- Kampagnen gegen Rassismus: Strategien der symbolischen Inklusion von Fremden in Deutschland und Großbritannien.- Das Kino als politische Integrationsagentur: Afro-amerikanische Identitätsangebote im Hollywood-Film der 90er Jahre.- IV. Mediale Konstruktion des Konflikts.- Strukturen politischer Argumentation in Migrationsfragen.- Zur medialen Konstruktion von Bedrohung: Die Rolle der Medien im Migrationsdiskurs.- Von deutschen Einzeltätern und ausländischen Banden: Medien und Straftaten.- V. Strukturen, Inhalte und Nutzung.- Türkische Fernsehnachrichten in Deutschland im Herbst 1992: Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Abendnachrichten von Inter Star, Tele On und TRT International mit den Titelseiten von Hürriyet und Tercüm an.- TürkischeFernsehprogramme in Deutschland: Eine Analyse der Programmstrukturen und der Inhalte von Nachrichtensendungen.- Von der Gastarbeiterin zur Schutzpolizistin: Das konstruierte Bild der fremden Frau im deutschen Film und Fernsehen.- Mediennutzungsverhalten von Ausländern in Deutschland.- Mediennutzung der türkischen Migranten.- Angaben zu den Autoren und Herausgebern.
Die aktuelle Auseinandersetzung sowie Berichterstattung über die Neuregelung des Staatsbürgerschaftsrechtes zeigen, dass die Rolle der Massenmedien einer kritischen Betrachtung unterzogen werden muß. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob und wie die Medien zur Orientierung und Integration der ethnischen Minderheiten beitragen, etwa indem sie Möglichkeiten bieten, an sozialen Kontexten, Lebensstilen und gesellschaftlichen Ereignissen in Deutschland zu partizipieren. Angesichts der individuellen und sozialen Problemlagen, der verschiedenen religiösen, kulturellen und politischen Erfahrungshorizonte sowie der unterschiedlichen rechtlichen Stellung der einzelnen Migrantengruppen in der Bundesrepublik müssen an die Medien höchst vielfältige Anforderungen gestellt werden, zumal sich Teile dieser Migranten verstärkt ausländischen Medienangeboten zuwenden.
Bewertungen des Medienangebots fiIr Migranten sowie konkrete Einblicke in die Formen der Mediennutzung und -wirkung auf Seiten der Adressaten.
Dr. Heribert Schatz ist Professor f�r Politikwissenschaft an der Gerhard-Mercator-Universit�t Duisburg.
J�rg-Uwe Nieland ist wiss. Mitarbeiter am Rhein-Ruhr-Institut f�r Sozialforschung und Politikberatung e.V. an der Gerhard Mercator-Universit�t Duisburg sowie an der Universit�t Siegen.
Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin im Fach Publizistik an der Universit�t Mainz.
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung