Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Methodenintegrative Supervision (Leben lernen, Bd. 210)

Methodenintegrative Supervision (Leben lernen, Bd. 210)

Ein Leitfaden für Ausbildung und Praxis

vonBoeckh, Albrecht
Deutsch, Erscheinungstermin 24.05.2017
lieferbar

Buch (broschiert)

30,00 €
(inkl. MwSt.)

eBook (EPUB mit digitalem Wasserzeichen)

29,99 €
(inkl. MwSt.)
Psychologischen Beratern und Supervisoren bietet das Buch eine kompakte Einführung ins Thema Supervision und gibt viele konkrete Tipps zur praktischen Anwendung. Dabei stellt es das Geschehen in der Supervision systematisch dar und integriert bewährte Methoden aus systemischen Ansätzen, Balintarbeit, Gestalt-...

Informationen zum Titel

978-3-608-89213-0
Stuttgart
24.05.2017
2017
3
3. Druckaufl. 2020
Buch (broschiert)
352 g
285
133 mm x 211 mm x 23 mm
ENGLBR
Deutsch
Psychotherapie: Beratung, Psychoanalyse
Leben lernenBand 210
INHALT Einleitung: Gegenstand und Zielsetzung von methodenintegrativer Supervision I. Grundlagen der Supervision 1. Verschiedene Formen, Gegenstandsbereiche und Ebenen von Supervision 1.1 Formen der Supervision 1.2 Ebenen der Supervision 2. Der Rahmen der Supervision 2.1 Der erste Kontakt 2.2 Externe Supervision 2.3 Interne Supervision 2.4 Problematische Rahmenbedingungen 3. Ablauf einer Supervisionssitzung - ein ZwölfPunkteProgramm 3.1 Ankommen und Kontaktaufnahme oder: die Supervision beginnt, bevor sie anfängt 3.2 Anliegensammlung 3.3 Evaluation der Ergebnisse der letzten Supervision 3.4 Auswahl der Themen 3.5 Ermitteln der Fragestellung 3.6 Fall und Anliegendarstellung 3.7 Bestätigung oder Korrektur der Fragestellung 3.8 Methodenauswahl 3.9 Methodische Bearbeitung des Anliegens 3.10 Lösungserprobung und Lösungstransfer 3.11 Abschluss 3.12 Reflexion des Supervisionsprozesses und Kontraktüberprüfung 3.13 Sonderthemen in einem Supervisionsablauf II. Organisation - Team - Konflikt 1. Organisation und Team als Hintergrund und Gegenstand von Supervision 1.1 Organisation 1.2 Gruppe und Team 1.3 Teamsupervision 1.4 Teamentwicklung und Organisationsentwicklung 2. Konfliktbearbeitung in der Supervision 2.1 Konflikt als sozialwissenschaftliches Paradigma 2.2 Vom Umgang mit Konflikten 2.3 Axiomatische Grundüberlegungen zu Konflikten 2.4 Konfliktträchtige Lösungsversuche 2.5 Grundhaltung für die Konfliktbearbeitung 2.6 Konfliktbearbeitung in der Supervision III. Im Zentrum steht die Beziehung 1. Ansatz einer integrativen Theorie der Supervision auf der Basis der dialogischen Struktur des Selbst 1.1 Anforderungen an eine Theorie der Supervision 1.2 Eine allgemeine Theorie der Supervision 1.3 Die soziologische Rollentheorie als allgemeiner Ansatz? 1.4 Supervision als Therapie der Therapeuten? 1.5 Die Notwendigkeit von Supervision 1.6 Der zwischenmenschliche Kontakt 1.7 Spiegelneuronen, Empathie und die Folgen für die Kommunikationstheorie 1.8 Die dialogische Struktur des Selbst 1.9 Notwendigkeit von Supervision aufgrund der dialogischen Struktur des Selbst 1.10 Die Möglichkeit von Supervision aufgrund der dialogischen Struktur des Selbst 1.11 Die Funktion von Supervision vor dem Hintergrund der dialogischen Struktur des Selbst 1.12 Methodologische Implikationen der dialogischen Struktur des Selbst für die Supervision 1.13 Zusammenfassung 2. Verhältnis von Supervision und Psychotherapie 2.1 Historische Betrachtung 2.2 Supervision als Dekonstruktion von persönlichen Problemen 2.3 Wann und wie ist Therapie in der Supervision zu empfehlen? 2.4 Löst Therapie immer die persönlichen Probleme der Supervisanden? 2.5 Psychotherapeutische Verfahren als Hilfsmethoden der Supervision IV. Spezielle Methoden aus psychotherapeutischen Verfahren und ihre Integration in die Supervision 1. Psychoanalytische Konzepte und Methoden der Supervision: Übertragung - Gegenübertragung und BalintGruppenArbeit 1.1 Übertragung und Gegenübertragung 1.2 Übertragung und Gegenübertragung als gegenseitige bewusste und unbewusste Wahrnehmung, Resonanz und Reaktion in der therapeutischen/supervisorischen Beziehung 1.3 Übertragung und Gegenübertragung als Gegenstand der Supervision 1.4 Formen der Gegenübertragung 1.5 Übertragung und Gegenübertragung in der supervisorischen Beziehung 1.6 Mischung von Gegenübertragung und therapeutischer Übertragung 1.7 Übertragungen der Therapeuten auf die Klienten 1.8 Bearbeitung von Gegenübertragungen und Übertragungen in der Supervision 1.9 Übertragung und Gegenübertragung in unterschiedlichen Supervisionsformen 1.10 BalintGruppenArbeit 1.11 Methodisches Vorgehen in der BalintGruppenArbeit 1.12 Erfahrungen mit der BalintGruppenArbeit 1.13 Zusammenfassung 2. Systemische Supervision 2.1 Allgemeine Begriffe des systemischen Ansatzes 2.2 Systemische Methoden der Supervision 2.3 Zusammenfassung 3. Gestalttherapeutische Methoden in der Supervision 3.1 Gestalttherapie 3.2 GestaltSupervision 4. Emotion Focused Therapy - eine effektive affektorientierte Methode zur Unterstützung von Supervisionsprozessen 4.1 Die Emotionen im Fokus 4.2 Zentrale Konzepte von Greenbergs EFT 4.3 Anwendbarkeit von EFT in der Supervision 4.4 Emotionale Verstrickung als Gegenstand und Basis supervisorischer Arbeit mit EFT 4.5 Konkretes Vorgehen bei der EFTSupervision 5. PsychodramaSupervision 5.1 Psychodrama - allgemein 5.2 Soziometrie 5.3 Vom Stegreiftheater zum Psychodrama 5.4 Das Menschenbild Morenos 5.5 Das Rollenkonzept 5.6 TeleBeziehung und soziales Atom 5.7 Grundlegende Überlegungen zum Psychodrama 5.8 Ziele des Psychodramas 5.9 PsychodramaArten 5.10 Ablauf eines ProtagonistenPsychodramas 5.11 Weitere Formen des Psychodramas 5.12 Psychodrama in der Supervision 6. Die Transaktionsanalyse als Methode für die Supervision 6.1 Grundüberzeugungen der Transaktionsanalyse 6.2 Das Modell der IchZustände 6.3 Transaktionen 6.4 Skripte 6.5 Spiele 6.6 Dramadreieck 6.7 Therapeutische Interventionen in der TA 6.8 Gesamtwürdigung der TA 6.9 TA und Supervision 6.10 Würdigung der TA als Supervisionsmethode 7. Methodenvielfalt und Methodenintegration in der Supervision 7.1 Gründe für das Festhalten an »reinen« Therapie methoden als Grundlage supervisorischer Methodik 7.2 Die Notwendigkeit einer integrativen Theorie der Supervision 7.3 Was für die Kombination und Integration von Methoden spricht Statt eines Schlusswortes: Vom Grenznutzen der SV oder »Der Herr, der schickt den Jockel aus« Literatur
Psychologischen Beratern und Supervisoren bietet das Buch eine kompakte Einführung ins Thema Supervision und gibt viele konkrete Tipps zur praktischen Anwendung. Dabei stellt es das Geschehen in der Supervision systematisch dar und integriert bewährte Methoden aus systemischen Ansätzen, Balintarbeit, Gestalt- und Gesprächstherapie. Supervision unterstützt Helfer darin, ihren professionellen Blick zu wahren und die Qualität ihrer Arbeit zu verbessern. Wer in seinem Beruf ständig mit Menschen zu tun hat, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, wird sich nicht immer der Gefahr einer Verstrickung entziehen können und ist deshalb auf das Korrektiv der Supervision angewiesen. Unter den zahlreichen Ansätzen zur Formulierung von Supervisionskonzepten zeichnet sich dieses Buch aus durch: - einen neuen theoretisch fundierten, konsequent methodenintegrativen Zugang, in dem sich Supervisionsansätze aus allen maßgeblichen psychotherapeutischen Schulen wiederfinden können, - die konsequente Verbindung der Ebenen Person-Beziehung-Gruppe-Organisation, - die systematische Darstellung konkreter Supervisionsabläufe, - zahlreiche praktische Hinweise zur Bearbeitung von Supervisionsanliegen. Sowohl Supervisionsausbilder als auch ihre Klienten - Psychologische Berater, Psychotherapeuten und Sozialarbeiter - finden hier einen theoretisch durchdachten und praktisch erprobten Leitfaden aus der Hand eines in Supervision und Ausbildung sehr erfahrenen Autors: damit die Freude am Helfen und die Qualität der Arbeit erhalten bleiben.
Albrecht Boeckh, Dr., Diplomsoziologe, Gestalttherapeut (DVG) und Supervisor (DGSv), arbeitet seit 1985 in eigener Praxis; er ist Lehrtherapeut und Trainer für verschiedene Gestalttherapie-Institute (GIHamburg, Symbolon, GIHeidelberg). Seit 1994 leitet er eine DGSv-zertifizierte Supervisionsausbildung an der Akademie für Bildung und Personalentwicklung des UKT/Universität Tübingen. Er ist als Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft der Uni Tübingen und im Masterstudiengang: Supervision der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig.
Einleitung: Gegenstand und Zielsetzung von methodenintegrativer Supervision
Supervision ist kein Luxus, sondern notwendiger, integraler Bestandteil helfender, beratender und therapeutischer Tätigkeit. Ziel der Supervision ist die Unterstützung der helfend Tätigen in ihren Aufgaben. Dies bedeutet dreierlei:
- Bearbeitung von Anliegen in der Fallarbeit - also Gruppen oder Einzelfallsupervision - Verbesserung der Zusammenarbeit in der Team oder Leitungssupervision und schließlich - Entlastung und Unterstützung der Supervisanden.
Jeder, der professionell mit Menschen arbeitet, wird von deren Thematik berührt und kann sich auf Dauer den Problemen, Konflikten, deren Anspannung und Leid nicht entziehen. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Menschen in kritischen Lebenssituationen handelt.
Die meisten professionellen Helfer haben deshalb Strategien entwickelt, die ihnen helfen, diese Probleme zu verarbeiten und innere Distanz dazu zu gewinnen. Trotzdem landen viele Helfer über kurz oder lang in der BurnoutFalle: Sie können nicht mehr abschalten, ihr großes anfängliches Engagement verwandelt sich in angestrengtes Erfüllen von Pflichten, die Begeisterung verwandelt sich in innere Leere, Idealismus geht langfristig in Zynismus über. Hier geht es also um die BurnoutPrävention bzw. die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit.
Supervision zielt aber nicht nur und nicht in erster Linie auf die Verbesserung der Befindlichkeit der Helfer, also der Supervisanden, und auf die Verbesserung der Zusammenarbeit in Teams, sondern sie versucht vor allem fachliche Unterstützung in der Arbeit mit den Klienten zu geben. Diese fachliche Unterstützung ist allerdings nur in Ausnahmefällen eine konkrete Praxisanleitung, in der Regel geht es in der Fallsupervision um eine methodische Bearbeitung von Problemen der und mit den Klienten. In der Team und Leitungssupervision geht es um eine Bearbeitung von Problemen in der Zusammenarbeit.
Supervision ist keine Therapie der Therapeuten oder Beratung der Berater, sondern schafft mit einer breiten Palette von Methoden die Möglichkeit, Probleme mit Klienten oder im Team genauer anzusehen und womöglich zu verändern.
Diese Methoden sind zum Teil aus psychotherapeutischen Verfahren entlehnt, zum anderen Teil sind es allgemeine Methoden der Kommunikationssteuerung wie Gesprächsführungsmethoden, Gruppen und Konfliktmoderationsmethoden, Arbeit mit dem inneren Team, FeedbackMethoden, themenzentrierte Interaktion oder Methoden mit soziologischem Hintergrund wie die Rollenanalyse.
Einen ganz wichtigen Stellenwert hat bei der supervisorischen Arbeit der institutionelle Rahmen, in dem die Supervisanden tätig sind. Die organisatorischen Rahmenbedingungen im weiteren und engeren Sinne, gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen, die Institution, die Teamstruktur sind wichtige Hintergründe und in der Teamsupervision oder der Teamentwicklung oder auch in der Organisationsentwicklung Gegenstand von Supervision. Nicht nur systemtheoretische Ansätze, sondern auch konflikttheoretisches Denken, vor allem aber die soziologische Rollentheorie können an dieser Schnittstelle zwischen Person und Institution Klärung bringen und Grundlage für methodisches Vorgehen abgeben.
Ich vertrete in diesem Buch einen konsequent methodenübergreifenden Ansatz. Das hat einerseits mit der Vielgestaltigkeit der Aufgaben von Supervision zu tun, andererseits damit, dass die Supervisanden aus verschiedenen methodischen Hintergründen kommen und es sinnvoll ist, deren Methodensprache zu verstehen und gegebenenfalls auch zu sprechen. Diese Methoden stehen dabei alle im Dienste des supervisorischen Arbeitens. Auch mit einem tiefenpsychologischen Ansatz wird nicht der Supervisand analysiert, sondern die Dynamik seines Klienten und die dementsprechende Dynamik der Beziehung zwischen Helfer und Klient verständlich gemacht und bearbeitet.
Die hier vorgestellten Methoden stehen, da sie alle einem humanistischen Menschenbild verpflichtet sind, nicht im Widerspruch zueinander, sondern ergänzen sich gegenseitig. So kann die Methode der klientenzentrierten Gesprächstherapie nach Carl Rogers sehr gut mit anderen Methoden wie der Gestalttherapie verbunden werden, wie dies Leslie Greenberg in seinem Ansatz der Emotion Focused Therapy wunderbar belegt. Systemisches Vorgehen ist mit Psychodrama und Gestaltmethoden integrierbar. Die aus der Psychoanalyse stammende BalintGruppenArbeit kann mit Gestalt und PsychodramaMethoden vertieft werden. Ein Beispiel für Methodenintegration per se stellt die Transaktionsanalyse dar, die einerseits eine deutliche Verwandtschaft mit der Psychoanalyse zeigt, andererseits mit ihrer Analyse von Interaktionen und speziell der Spielanalyse ins Systemische hinüberreicht.
Einem eklektischen PsychotechnikPotpourri möchte ich hierbei allerdings nicht das Wort reden. Methoden sollten Wege zum Menschen sein und diese nicht verstellen, wie der Sozialanthropologe George Devereux1 zu Recht betont. Zentral ist daher in der Supervision, wie ja bekanntlich auch in der Therapie, die gelingende Begegnung, in welcher Empathie, Akzeptanz und Authentizität als zentrale Grundhaltungen den Supervisanden Selbstvertrauen und Kontakt mit ihren eigenen kreativen Ressourcen vermitteln.
Als einen methodenübergreifenden theoretischen Hintergrund zum Verständnis der Notwendigkeit, der Möglichkeit und des grundlegenden methodischen Vorgehens in der Supervision stelle ich das Konzept der 'Dialogischen Struktur des Selbst' dar, in welchem Konzepte des amerikanischen Sozialpsychologen G. H. Mead, der Hermeneutik Gadamers, der Begegnungsphilosophie Martin Bubers und der ObjektBeziehungsTheorie Otto Kernbergs mit den neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen über die Funktion von Spiegelneuronen verbunden sind.
Vor diesem Hintergrund kann die Verschränkung der Befindlichkeit des Supervisanden/des Teams mit der des Klienten/der Klientengruppe, können die Phänomene von Übertragung und Gegenübertragung besser verstanden und für die Anliegenbearbeitung besser genutzt werden. Hier erweist sich auch, dass die drei Grundanliegen von Supervision: die Fallbearbeitung, also die Verbesserung der Arbeit mit den Klienten, die Verbesserung der Zusammenarbeit im Team und die Verbesserung der Befindlichkeit der Supervisanden, eng miteinander verknüpft sind.
Schließlich möchte ich noch darauf hinweisen, dass - um den Spachfluss nicht zu hindern - mit den männlichen Worten 'Klient', 'Therapeut', 'Supervisor' u. ä. immer auch die 'Klientin', 'Therapeutin' oder 'Supervisorin' gemeint und angesprochen ist.
»Der deutlich anwendungsorientierte Leitfaden für die Supervision ist theoretisch solide fundiert und eignet sich sowohl für praktisch Tätige, als auch für den Ausbildungskontext. Die gute Lesbarkeit sowie das ausführliche Inhaltsverzeichnis erleichtern gleichermaßen das Nachschlagen und das Arbeiten mit dem Buch.«
Katharina Gladisch, PiD - Psychotherapie im Dialog, März 2015

»Ein gelungenes und empfehlenswertes Buch - sowohl für Ausbildungsteilnehmer als auch für Ausbilder. Und darüber hinaus empfehle ich den Band auch gestandenen Praktikern: Es macht Spaß, sich auseinanderzusetzen und wieder einmal neue Perspektiven gezeigt zu bekommen.«
Peter Schröder (www.socialnet.de, 30.06.2008)

»Sowohl Supervisionsausbilder als auch ihre Klienten - Psychologische Berater, Psychotherapeuten und Sozialarbeiter - finden hier einen theoretisch durchdachten und praktisch erprobten Leitfaden aus der Hand eines in Supervision und Ausbildung erfahrenen Autors: damit die Freude am Helfen und die Qualität der Arbeit erhalten bleiben.«
(Konturen, 2/2008)

»Sowohl Supervisionsausbilder/innen als auch ihre Adressate/innen finden einen theoretisch durchdachten und praktisch erprobten Leitfaden aus der Hand eines in Supervision und Ausbildung erfahrenen Autors.«
(DGSv aktuell, 1/2008)

»Dieses Buch bietet eine theoretisch fundierte und durchgehend anwendungsbezogene Einführung in das Thema Supervision. ... Ein sehr lesenswertes Buch für Supervisoren, Supervisions-Ausbilder, Psychotherapeuten, Psychologische Berater und Sozialarbeiter.«
(www.gestaltpsychotherapie.de, 4/2008)
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung