Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Grundzüge der Außereuropäischen Christentumsgeschichte

Grundzüge der Außereuropäischen Christentumsgeschichte

Asien, Afrika und Lateinamerika 1450-2000

vonKoschorke, Klaus
Deutsch, Erscheinungstermin 08.08.2022
lieferbar
29,00 €
(inkl. MwSt.)
Die Mehrheit der christlichen Weltbevölkerung lebt heute im globalen Süden. Kenntnisse ihrer Geschichte sind darum unerlässlich. Dieses Lehrbuch bietet einen ebenso kompakten wie anschaulichen Überblick über die Christentumsgeschichte Asiens, Afrikas und Lateinamerikas seit ca. 1450. Vielfalt und Verflechtung, lokale...
Vorwort V Statt einer Einleitung: ¿Christen und Gewürze¿ ¿ oder: die Vielzahl regionaler Zentren in der globalen Christentumsgeschichte XIII Technische Hinweise zur Benutzung XIX I. 1450¿1600 1 Kapitel 1: Die christliche Welt um 1500 3 1.1 Das christliche Europa um 1500 3 1.2 Die islamische Welt 4 1.3 Kenntnisse außereuropäischer Kulturen, Wahrnehmungen Europas von außen 5 1.4 Christen und Kirchen in Afrika und Asien 7 Kapitel 2: Die iberische Expansion des 15./16. Jahrhunderts 11 2.1 Die Portugiesen auf dem Weg um Afrika (1415 ff ) 11 2.2 Spanien, Kolumbus und die ¿Entdeckung¿ der ¿Neuen Welt¿ (1492) 13 2.3 Aufteilung der Interessensphären (¿Inter Cetera` 1493, Tordesillas 1494) 14 2.4 Begegnungen: Vasco da Gama und die indischen Thomaschristen (1498 ff ) 17 Kapitel 3: Iberoamerika I: Kolonisierung und Christianisierung 20 3.1 Die amerindischen Kulturen am Vorabend der iberischen Invasion 20 3.2 Stationen der Eroberung 21 3.3 Rechtstitel: Patronat und ¿Requerimiento` 22 3.4 Missionspersonal, Dualität von Missions- und Kolonialkirche 24 Kapitel 4: Iberoamerika II: Debatten und Kontroversen 28 4.1 Religionsgespräche: Franziskaner und Azteken in Mexiko 1524 28 4.2 Kolonialethische Debatten: Antonio de Montesinos, Bartolomé de las Casas 29 4.3 Experimente zur Ausbildung einer indianischen Kirche 33 4.4 Anfänge schwarzer Sklaverei in Amerika 34 Kapitel 5: Mission unter dem Padroado: Begegnungen und Konflikte in Afrika und Asien 37 5.1 Äthiopien: Portugiesen als Gäste und Verbündete im christlichen Kaiserreich 37 5.2 Anfänge katholischer Präsenz im subsaharischen Afrika 39 5.3 Goa als kirchliches und politisches Zentrum 41 5.4 Franz Xaver: Indien, Malakka, Molukken, Japan, Pläne für China (1542¿1552) 43 Kapitel 6: Formen einheimischen Christentums 47 6.1 Asien: Die südindischen Paraver und die Märtyrer von Mannar (Sri Lanka) 47 6.2 Afrika: Das christliche Kongo-Königreich in seinen transatlantischen Verbindungen 49 6.3 Iberoamerika: Stimmen indianischer und mestizischer Christen 51 Kapitel 7: Die Rezeption des Tridentinums in Übersee und das Ende lokaler Experimente 55 7.1 Stand der Ausbreitung Ende des 16. Jahrhunderts 55 7.2 Trient und seine Auswirkungen auf Spanisch-Amerika 56 7.3 Indien: Die Synode zu Diamper 1599 und die Zwangsvereinigung der Thomaschristen 59 7.4 Äthiopien: Vertreibung der Jesuiten unter Kaiser Fasilidas (seit 1632/33) 60 Abbildungen zu Teil I 64 II. 17./18. Jahrhundert 69 Kapitel 8: Veränderte Rahmenbedingungen 71 8.1 Expansionsgeschichtliche Aspekte 71 8.2 Stationen der Missionsgeschichte 72 8.3 Aufklärung und andere Debatten 74 8.4 Regionale Zentren, transkontinentale Austauschbeziehungen 74 Kapitel 9: Lateinamerika 77 9.1 Die Kirche in der kolonialen Stadt 77 9.2 Indianische und mestizische Stimmen 80 9.3 Jesuitenreduktionen (1609¿1768) 82 9.4 Am Vorabend der Unabhängigkeit 84 Kapitel 10: Afrika 88 10.1 Äthiopien: Zeit selbstgewählter Isolation 88 10.2 Regionale Entwicklungen 89 10.3 Protestantische Anfänge 91 10.4 Transatlantischer Sklavenhandel, Vision einer Rückkehr nach Afrika 92 Kapitel 11: Asien 96 11.1 Japan: Das Ende des ¿Christlichen Jahrhunderts¿ 96 11.2 China: Akkomodationsstrategien und Ritenstreit 98 11.3 Sri Lanka und Philippinen: Widerstand im kolonialen Kontext 99 11.4 Korea: selbstgegründete Märtyrerkirche (1784 ff) 101 11.5 Tranquebar 1706 und die Anfänge protestantischer Mission in Asien 103 Abbildungen zu Teil II 106 III. 1800¿1890 115 Kapitel 12: Das Ende des ersten Kolonialzeitalters und der Beginn des ¿protestantischen Jahrhunderts¿ 117 12.1 Kollaps der alten Kolonialsysteme (Iberoamerika, Afrika, Asien) 117 12.2 Tiefpunkt der katholischen Missionen (Asien, Afrika, Amerika) 118 12.3 Entwicklungen in der protestantischen Welt 120 12.4 Transkontinentale Migrationsströme, Anfänge afroamerikanischer Mission 122 Kapitel 13: Asien 126 13.1 Südasien: Mission als Faktor der Modernisierung 126 13.2 Nordostasien (China, Japan, Korea): Opiumhandel und Bibelschmuggel 132 13.3 Philippinen, Vietnam, Indonesien 138 13.4 Indigene Christentumsvarianten 139 Kapitel 14: Afrika 144 14.1 Westafrika: Sklavenemanzipation und transatlantische Rücksiedlungsprojekte 144 14.2 Südafrika: Schwarze Christen und weiße Siedler 147 14.3 Ost- und Zentralafrika: David Livingstone und andere europäische ¿Entdecker¿ 150 14.4 Afrikanische christliche Herrscher: Madagaskar, Uganda, Äthiopien 153 14.5 S. A. J. Crowther, erster schwarzafrikanischer Bischof, und die Kontroversen um das Ziel der ¿Drei Selbst¿ 156 Kapitel 15: Lateinamerika 160 15.1 Unabhängigkeitskampf und Kirche (1804¿1830) 160 15.2 Die katholische Kirche und die neuen Staaten (1830¿1890) 161 15.3 Romanisierung des lateinamerikanischen Katholizismus 163 15.4 Formen protestantischer Präsenz in Lateinamerika 165 Abbildungen zu Teil III 168 IV. 1890¿1945 175 Kapitel 16: Kirchen und Missionen im Zeitalter des Hochimperialismus 177 16.1 Wachsende koloniale Rivalitäten 177 16.2 Neue missionarische Akteure 179 16.3 Indigene Gegenbewegungen 181 16.4 Vielzahl transregionaler und transkontinentaler Netzwerke 183 16.5 Der Erste Weltkrieg als Zäsur und das Ende des ¿Christianity-Civilization`-Modells 186 Kapitel 17: Asien 190 17.1 Religiöse Nationalismen und kirchliche Indigenisierungsbestrebungen 190 17.2 Ökumene als Protestbewegung, nationalkirchliche Bestrebungen 192 17.3 Entwicklungen im katholischen Asien 194 17.4 Zwischen den Weltkriegen 196 Kapitel 18: Afrika 200 18.1 Die christlichen Missionen und der ¿Wettlauf um Afrikä 200 18.2 Die Entstehung unabhängiger afrikanischer Kirchen 202 18.3 Themen der Zwanziger und Dreißiger Jahre 206 18.4 Christliche Eliten und die politische Unabhängigkeitsbewegung 208 Kapitel 19: Lateinamerika 212 19.1 Die Lage um 1900 212 19.2 Regionale Profile: Brasilien, Mexiko, Kuba 213 19.3 Weltwirtschaftskrise und Soziale Frage 215 19.4 Konfessionelle Pluralisierung, neue Religionen 217 Abbildungen zu Teil IV 220 V. 1945¿1990 223 Kapitel 20: Postkoloniale Ordnung und kirchliche Emanzipationsbewegungen 225 20.1 Ende des Zweiten Weltkriegs, Wellen der Dekolonisierung 225 20.2 Neue Allianzen, Zusammenschluss als ¿Dritte Welt¿ 226 20.3 Formen kirchlicher und theologischer Emanzipation 228 20.4 Wachsende Bedeutung der Südkirchen in der globalen Ökumene 230 20.5 Neue Akteure und Bewegungen 233 Kapitel 21: Asien: Die 1950er Jahre 235 21.1 Christen als Minderheit im Prozess des nationalen Aufbaus 235 21.2 Statusverlust und Verfolgungen im kommunistischen Machtbereich 237 21.3 Suche nach christlicher Identität im ¿neuen Asien¿ 239 21.4 Ansätze theologischer Neuorientierung 241 Kapitel 22: Afrika in den 1960er Jahren 244 22.1 Kirche und Staat im Neuen Afrika 244 22.2 Historische und unabhängige Kirchen 246 22.3 Ansätze afrikanischer Theologie, interreligiöse Initiativen 249 22.4 Südafrika: Christen und Kirchen im Apartheidsstaat 252 Kapitel 23: Lateinamerika: Die 1970er Jahre 255 23.1 Zwischen sozialer Revolution und staatlicher Repression 255 23.2 Das Zweite Vatikanische Konzil (1962¿1965) und die Bischofskonferenz von Medellín (1968) 256 23.3 Befreiungstheologien: Merkmale, Kontroversen, Entwicklungen 257 23.4 Vordringen protestantischer und (neo-)pentekostaler Gruppen, Revitalisierung afroamerikanischer Religionen 260 Kapitel 24: ¿Shift of Centers¿: Entwicklungen der 1980er Jahre 264 24.1 Von der Nord- zur Süd-Majorität 264 24.2 ¿Wiederkehr der Religionen¿, religiöse Fundamentalismen 267 24.3 Reverse-Missionen, Einwirkungen auf den Westen 268 24.4 Regionale Entwicklungen und Profile 270 Abbildungen zu Teil V 276 VI. An der Schwelle zum 21. Jahrhundert 283 Kapitel 25: 1989/90 als Epochenjahr der globalen Christentumsgeschichte 285 25.1 Ende des Kalten Krieges, Kollaps der Apartheid, Krise der Befreiungstheologie 285 25.2 Internet, digitale Globalisierung, liberalisierter Reiseverkehr 288 25.3 Veränderte Religionsgeographien, transkontinentale Kirchen, neue Dynamiken des Polyzentrismus 291 25.4 ¿Das nächste Christentum¿ ¿ Diskussionen und konträre Erwartungen um die Jahrtausendwende 294 Ausblick, Perspektiven 301 Karten 305 Bibliographie 323 I: Standardwerke, Überblicksdarstellungen 325 II: Vollständiges Literaturverzeichnis 327 Abbildungsnachweise 350 Überblick Digitaler Appendix (Fotos Klaus Koschorke) 351 Register 353
Die Mehrheit der christlichen Weltbevölkerung lebt heute im globalen Süden. Kenntnisse ihrer Geschichte sind darum unerlässlich. Dieses Lehrbuch bietet einen ebenso kompakten wie anschaulichen Überblick über die Christentumsgeschichte Asiens, Afrikas und Lateinamerikas seit ca. 1450. Vielfalt und Verflechtung, lokale Akteure und globale Auswirkungen stehen im Fokus der Darstellung. Karten, Abbildungen und zahlreiche Fotos sowie laufende Verweise auf leicht zugängliche Quellentexte unterstützen das Selbststudium und die Gestaltung des Unterrichts.
Geboren 1948; Studium der Ev. Theologie und verschiedener Nebenfächer; 1986 Promotion; 1991 Habilitation; 1993¿2013 Inhaber des Lehrstuhls für Ältere und weltweite Kirchengeschichte an der LMU München; zahlreiche Gastprofessuren in Asien (China, Japan, Korea, Sri Lanka), Afrika (Südafrika, Äthiopien) und anderen Ländern; gegenwärtig Gastprofessur in Liverpool (UK) und Senior Fellow an der KFG des Hist. Dept. der Universität Frankfurt.
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung