Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Der Massenmord an den sowjetischen Kriegsgefangenen auf dem SS-Schießplatz Hebertshausen 1941-1942

Der Massenmord an den sowjetischen Kriegsgefangenen auf dem SS-Schießplatz Hebertshausen 1941-1942

Begleitband zur Open-Air-Ausstellung und zur Gedenkinstallation »Ort der Namen«

vonHammermann, Gabriele | Riedle, Andrea
Deutsch, Erscheinungstermin 05.05.2020
lieferbar
20,00 €
(inkl. MwSt.)
Historische Hintergründe der Verbrechen und Biografien der Opfer.

Auf dem SS-Schießplatz Hebertshausen, zwei Kilometer nördlich des Häftlingslagers des KZ Dachau, ermordete die Lager-SS 1941 und 1942 über 4000 sowjetische Kriegsgefangene. Die Opfer waren zuvor in den Kriegsgefangenenlagern der Wehrkreise...

Informationen zum Titel

978-3-8353-3648-3
Konstanz
05.05.2020
2020
2
Buch (broschiert)
865 g
208
213 mm x 271 mm x 20 mm
ca. 100, z.T. farbige Abbildungen
Deutsch
Zweiter Weltkrieg, Holocaust
Historische Hintergründe der Verbrechen und Biografien der Opfer.

Auf dem SS-Schießplatz Hebertshausen, zwei Kilometer nördlich des Häftlingslagers des KZ Dachau, ermordete die Lager-SS 1941 und 1942 über 4000 sowjetische Kriegsgefangene. Die Opfer waren zuvor in den Kriegsgefangenenlagern der Wehrkreise München, Nürnberg, Stuttgart, Wiesbaden und Salzburg von Einsatzkommandos der Gestapo nach ideologischen und rassistischen Kriterien »ausgesondert« worden. Insbesondere kommunistische Funktionäre, Angehörige der »Intelligenz« sowie Juden fielen der Massenmordaktion zum Opfer, aber auch ein hoher Prozentsatz ganz einfacher Soldaten.
Der 2014 neugestaltete Gedenkort ehemaliger »SS-Schießplatz Hebertshausen« informiert mit einer Open-Air-Ausstellung über die historischen Ereignisse und erinnert mit einer Gedenkinstallation an die bislang bekannten Opfer. Der reich bebilderte Begleitband enthält Aufsätze zu verschiedenen Aspekten der Mordaktion, zur Zusammenarbeit von Wehrmacht, Gestapo und Lager-SS, zum Ablauf der Hinrichtungen, zu den Biografien der Opfer, der Motivation der Täter und zur Reaktion der Bevölkerung. Außerdem behandelt der Katalog die eher unbekannte Geschichte des Schießplatzes als Hinrichtungsort für Verurteilte der SS- und Polizeigerichte sowie den Umgang mit dem Gelände nach 1945.
Andrea Riedle, geb. 1972, ist seit 2012 Leiterin der wissenschaftlichen Abteilung und stellvertretende Gedenkstättenleiterin der KZ-Gedenkstäte Dachau. Ab Januar 2020 übernimmt sie die Direktion der Stiftung Topographie des Terrors.
Veröffentlichungen u.a.: Beweise für die Nachwelt. Die Zeichnungen des Dachau-Überlebenden Georg Tauber. Katalog zur Sonderausstellung (Mithg., 2018).
»Wie, fragt man sich nach der Lektüre, kann es sein, dass dieses brutale Verbrechen noch heute nicht wirklich ins öffentliche Bewusstsein gedrungen ist?«
(Helmut Zeller, Süddeutsche Zeitung, 22.06.2020)
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung