Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Ultraviolett

Ultraviolett

Johann Wilhelm Ritters Werk und Goethes Beitrag - zur Geschichte einer Kooperation

vonMüller, Olaf L.
Deutsch, Erscheinungstermin 29.11.2021
lieferbar

Buch (gebunden)

39,90 €
(inkl. MwSt.)

eBook (PDF mit digitalem Wasserzeichen)

31,99 €
(inkl. MwSt.)
Der Physiker und der Dichter: Im Jahr 1801 entdeckte J. Ritter die UV-Strahlung, doch die Anregungen dazu gab Goethe.

Im Februar 1801 entdeckte der junge, romantische Experimentalphysiker Johann Ritter in Jena die UV-Strahlung. Diese epochale Tat war nicht allein sein Werk: Er baute auf Goethes Optik auf, nutzte...

Informationen zum Titel

978-3-8353-3978-1
Konstanz
29.11.2021
2021
1
Buch (gebunden)
1124 g
623
169 mm x 236 mm x 45 mm
mit 39 z.T. farb. Abbildungen
Deutsch
Europäische Geschichte, Philosophie Ästhetik, Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften), Nachschlagewerke, Sozial- und Kulturgeschichte, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Optische Physik, Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie
Der Physiker und der Dichter: Im Jahr 1801 entdeckte J. Ritter die UV-Strahlung, doch die Anregungen dazu gab Goethe.

Im Februar 1801 entdeckte der junge, romantische Experimentalphysiker Johann Ritter in Jena die UV-Strahlung. Diese epochale Tat war nicht allein sein Werk: Er baute auf Goethes Optik auf, nutzte dessen wissenschaftliche Methode, teilte dessen Ziele und bekam von ihm wichtige Anregungen. Bereits am Tag nach seiner Entdeckung besuchte Ritter Goethe und zeigte ihm das Experiment - so dankbar war er dem Dichter.
In seiner Studie erzählt Olaf Müller den faszinierenden Weg zur Entdeckung des Ultravioletten. Er beginnt 1791 mit Goethes Protest gegen Newtons Farbtheorie. Kurz darauf hatte der Dichter alles beisammen, um als erster die Wirkungen des UV-Lichts zu sehen; doch an der Entdeckung schrammte er knapp vorbei. Nachdem er Ritter 1798 kennengelernt hatte, spornten beide einander in ihrer Forschung immer weiter an. Die wechselvolle Geschichte ihrer Zusammenarbeit bis zu Ritters tragischem Tod 1810 wird hier zum ersten Mal als Doppelbiographie umfassend dargestellt - einschließlich Ritters Nachleben im Faust und in den Wahlverwandtschaften. Wir müssen unser Goethe-Bild revidieren: Einer der großen Physiker um 1800 nahm seine Optik ernst.
Olaf L. Müller, geb. 1966, studierte in Göttingen und Los Angeles Philosophie, Mathematik, Informatik und Volkswirtschaftslehre. Seit 2003 ist er Professor für Naturphilosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Veröffentlichungen u. a.: Zu schön, um falsch zu sein. Über die Ästhetik in der Naturwissenschaft (2019); Mehr Licht. Goethe mit Newton im Streit um die Farben (2015).
»mit einem Buch den interessierten Laien und den Fachwissenschaftler gleichermaßen anzusprechen, gelingt Müller (...) ungewöhnlich gut, man darf sagen meisterhaft.«
(Uwe Hentschel, IfB, Februar 2022)

»Mit erstaunlicher Akribie und Gewissenhaftigkeit hat Olaf L. Müller hier eine Doppelbiografie vorgelegt«
(Andreas Rumler, Newsletter der Goethe-Gesellschaft, 1/2022)
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung