Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
Mein Capri

Mein Capri

vonCerio, Claretta
Deutsch, Erscheinungstermin 24.08.2010
lieferbar

Buch (gebunden)

20,00 €
(inkl. MwSt.)

eBook (EPUB mit Adobe DRM)

12,99 €
(inkl. MwSt.)
» Mein Capri ist ein unerschöpfliches Reservoir an Menschen, ein Kaleidoskop von Schicksalen, eine Bühne mit Stars, Primadonnen und Charakterdarstellern.«

Informationen zum Titel

978-3-86648-134-3
Hamburg
24.08.2010
2010
3
Buch (gebunden)
324 g
191
130 mm x 208 mm x 21 mm
Lesebändchen
Deutsch
Reiseberichte, Reiseliteratur
» Mein Capri ist ein unerschöpfliches Reservoir an Menschen, ein Kaleidoskop von Schicksalen, eine Bühne mit Stars, Primadonnen und Charakterdarstellern.«
Wer heute nach Capri reist, dem kann vieles von dem alten Zauber, der den
legendären Ruf der Insel begründet hat, entgehen. Claretta Cerio aber hat jene
Zeit selbst erlebt: Als Tochter eines Deutschen und einer Italienerin auf Sylt und
Capri aufgewachsen, verbrachte sie ihre intensivsten Jahre auf der Insel im
Tyrrhenischen Meer, wo sie 1953 den Schriftsteller Edwin Cerio heiratete und
zahlreichen Künstlerpersönlichkeiten begegnete. Jetzt erzählt sie die Geschichte
der Capreser Villen und ihrer Bewohner: Sie weiß, in welcher Gesellschaft
Wladimir Iljitsch Uljanow in der Villa Rossa feierte, bevor er als Lenin bekannt
wurde, weshalb Alfred Krupp sich von den Capresen verstanden fühlte und
warum Brecht die Insel eine 'verdammte blaue Limonade' nannte. Sie berichtet
von der parabelhaften Feindschaft zwischen dem Küstenstädtchen Capri und
dem Bergdorf Anacapri, von der Schrulligkeit der deutschen Pensionsgäste der
1930er Jahre und von Göttern und Naturgeistern, die der einsame Wanderer
noch heute trifft, wenn er sich fern von allem Massentourismus auf die steilen
Pfade des Monte Solaro wagt.
Auf unwiderstehlich charmante Weise lässt Claretta Cerio den Glanz vergangener
Zeiten lebendig werden. Zugleich zeichnet sie klarsichtig und mit
feinem Humor ein differenziertes Bild der Insel jenseits aller Klischees,
die uns von Postkarten und Schlagern bekannt sind, und bringt uns so ihr
Capri nahe.
Claretta Cerio, 1927 auf Capri geboren, verlebte die ersten
Jahre ihrer Kindheit auf Sylt. Mit Ausbruch des Zweiten
Weltkriegs zog ihre früh verwitwete italienische Mutter
mit den vier Kindern zurück nach Capri. Claretta Cerio studierte
Philologie an der Universität Neapel und promovierte
über Capri in der deutschen Literatur. Sie ist Autorin von
Romanen und Kriminalgeschichten und verfasste Texte für
verschiedene Fotobücher über die Insel. Die meisten Bücher
entstanden in deutscher Sprache. Heute lebt sie in der Toskana.
Spätsommer, herrliches, klares Wetter, das Meer eine zartblau seidenglänzende Tafel. Um Punkt acht
Uhr morgens waren wir auf der Sirena und stiegen in das kleine Boot, das unter unserem Gewicht
schwankte, bis wir uns auf die schmalen Seitenbänke gehockt hatten.
Giacobbe saß schon in der Mitte auf der Bank, er spuckte in die Hände, ergriff die Ruder, tauchte sie
ins Wasser, zog sie durch, hob sie heraus, tauchte sie wieder hinein, zog sie durch, im Takt, immer
derselbe Ablauf, wieder und wieder und wieder. Ich schaute auf seinen Rücken und sein verwaschenes,
ärmelloses Wollhemd. Sein nach vorn gestreckter grauschopfiger Kopf, der dunkel gebeizte Nacken, die
kräftigen Schulterblätter, seine Arme und Hände schienen mit den Rudern verwachsen zu sein, eine
Maschinerie aus Mensch und Boot, die unablässig und rhythmisch dieselben wenigen Bewegungen
ausführte, damit wir in lautlosen Schüben übers Wasser glitten. Es war, als würden das leichte Knarren
der Riemen an den Dollen und das schwache Glucksen am Bootsrand die große Stille um uns noch
pointieren.
Von der kleinen Halbinsel Sirena steuerten wir auf Punta Mulo zu, das Felsenkap, das die Bucht der
Marina Piccola abgrenzt, und als wir es umschifften, verschwand das vertraute Panorama aus meinen
Augen, und die Angst stieg in mir auf. Ich war in dem Alter pathologisch furchtsam, was vielleicht am
frühen Tod unseres Vaters lag, jedenfalls überfielen mich auch in alltäglichen Situationen Vorstellungen
der schrecklichsten Gefahren. Bei unserer Rundfahrt an jenem Morgen gab es nicht den geringsten
Anlass zu Befürchtung – das Meer spiegelglatt, Windstille und Sonnenschein, Giacobbe ein mir vertrauter
und erfahrener Seemann und neben mir das freundliche, zuverlässige Touristenpaar –, und
trotzdem blickte ich mit Herzklopfen zu der zerklüfteten Bergwand, an der wir entlangfuhren. Unser
kleines Boot würde unweigerlich an ihr zerschellen, wenn der plötzliche Orkan ausbrechen sollte, den
mir meine Panik ankündigte.
Es gehört zu einem sonderbaren Dualismus, dass man gleichzeitig Angst empfinden und dabei auch
Schönheit wahrnehmen kann. So saß ich in stummer Beherrschung, die Hände an den Rand der Bank
gekrallt, und verspürte doch auch Neugier und Staunen. Dieses langsame, lautlose Gleiten, immer längs
der felsigen, hohen Küste und dicht daran, führte uns kleine Wunder vor Augen, denn man sah, was im
Gestein, oben an der Luft, blühte und krabbelte, und beugte man sich über den Bootsrand, verlor sich
der Blick weit unten in einem fremden, verlockenden Universum. Das Meer war so durchsichtig, dass
man in der Tiefe weit unterhalb des Wasserspiegels das steinerne Fundament der Insel erkennen konnte,
in den Ritzen die Seeigel und Anemonen und auf dem Grund Gräser und Algen, durch die winzige
Fische blitzten.
'Jetzt kommen wir zur Grünen Grotte', meldete Herr Schlegel, der einen Reiseführer auf den Knien
aufgeschlagen hielt.
Bei dem Wort 'Grotte' überfielen mich neue Angstvorstellungen, während unser Boot langsam auf
eine dunkle Felsenspalte zuglitt, den Eingang ins Berginnere, aus dem es uns kühl entgegenwehte.
'Zauberhaft! Zauberhaft!', rief Frau Schlegel aus, als unser Boot in die Grotte einfuhr und Giacobbe
zu rudern innehielt. Spielerisch ließ er die beiden hölzernen Stangen im Wasser kreisen, das in allen
Grünfärbungen schillernd aufleuchtete und zart wogend die Nuancen mischte wie in einem Topf flüssig
gewordener Smaragde, Chrysoprase und Jadesteine, und dabei tanzten die Reflexe irrlichternd über die
schrundigen Wände und zur Decke der Grotte. Mit dem Aplomb eines Zauberkünstlers, der gekonnt
den Effekt seiner Tricks zu steigern weiß, hob Giacobbe die Stangen auf Höhe des Bootrands, und von
den Ruderblättern tropften grün funkelnde Brillanten; dann strich er mit leichter, rascher Bewegung die
Enden der Ruder über den Wasserspiegel, und dieser schien in abertausend leuchtend grünen Funken
zu zersplittern, die wie bei einem Feuerwerk hochschnellten und, in das nasse Element zurückfallend,
verloschen.
Bezaubert von dem Schauspiel vergaß ich meine Ängste. Als wir jedoch wieder im Freien waren,
überfielen sie mich sofort, um mir neue Gefahren zu suggerieren, denn die Küste, an der unser kleines
Boot nun entlangglitt, kam mir zunehmend bedrohlicher vor. Hier befanden wir uns unterhalb der Migliara,
und die zerklüftete hohe Bergwand, die Schluchten, Höhlen, Überhänge und abgefallenen riesigen
Steinbrocken schienen in der furiosen Schöpferwut eines Zyklopen entstanden zu sein. Ich konnte
damals nicht wissen, dass ich mit meiner Beklommenheit in guter Gesellschaft war: Wer in der üppigen
und unterschiedlichen Capri-Literatur seine Impression von dieser Küstenstrecke ausdrücken wollte, hat
immer wieder den Begriff 'dantesk' gebraucht oder die titanische Schaffenskraft von Michelangelo
bemüht und mit Worten wie 'grandios' und 'imponierend' hantiert, doch bei aller hochgestochenen
Ehrfurcht schwingen in den Beschreibungen immer auch Schauer und Bangen mit. Kein Wunder, dass
der französische Künstler Gustave Doré diese Szenerie zum Vorbild für seine Illustrationen von Dantes
Hölle nahm.
Das steile Felsenufer flachte allmählich ab, und entsprechend beruhigte sich auch mein Gemüt; wir
umrundeten Punta Carena, das Kap, auf dem der Leuchtturm steht, und nun ging es an der westlichen
Inselseite weiter. An der hier niedrigen Küste gab es mehrere Buchten, die wenig Abwechslung boten,
und jetzt, nachdem sich meine Angstvisionen verflüchtigt hatten, verspürte ich Ungeduld und Langeweile.
Ich blickte vor mir auf Giacobbes Rücken und seine Arme mit den Rudern, die immer und immer
wieder die gleichen Bewegungen ausführten – wie schrecklich langsam wir vorwärtskamen! Seit
Ewigkeiten, so schien mir, saßen wir in diesem Boot, und ich wagte nicht zu fragen, wie lang es denn
noch dauern würde. Herr Schlegel hatte zwar einmal, in seinem Reiseführer lesend, bemerkt: 'Capri
misst siebzehn Kilometer Umfang', aber das sagte mir nicht, wie weit die Strecke war, die uns noch
bevorstand.
Doch glücklicherweise unterbrach Giacobbe die eintönige Ruderfahrt, er hielt vor einer niedrigen
Öffnung im Steinuferund verkündete: 'Grotta Azzurra!'
Wir mussten uns auf den Boden des Bootes niederkauern und glitten unter der niedrigen Wölbung
des Eingangs hindurch ins Innere, und das ohne meine übliche Bänglichkeit. Ich nahm an, bei einer so
weltberühmten Sehenswürdigkeit könne man sicher sein, dass sie einigermaßen stabil war und dass
weder plötzlich der Berg über uns einstürzen noch ein Hochwasser uns unversehens alle an der Grottendecke
zu Tode quetschen würde.
Herr und Frau Schlegel sahen sich staunend um und brachen in Bewunderung aus, aber ich war
enttäuscht: Ich fand die viel gepriesene Blaue Grotte nicht so doll. In den Souvenirläden hatte ich ihre
Abbildung in zahllosen Ausführungen gesehen, auf Lampenschirmen, Seidenschals, Briefbeschwerern,
Kuchentellern und anderen netten Scheußlichkeiten, weshalb ich sie im Grunde schon überhatte.
Immerhin erntete ich unerwartet einen kleinen Erfolg, denn mir fiel eins der Nonsens-Gedichte
meines Großvaters ein, und ich überwand meine Schüchternheit und sagte es auf:

'Hier schweigt das Wort und schwitzt der Pinsel:

Azzurra – Kleinod dieser Insel!'
Wieder draußen, nahmen wir unser langsames Dahingleiten in der vollkommenen Stille auf, und
jetzt war die niedrige Küste nicht einmal mehr von Buchten unterbrochen und noch langweiliger. Doch
schließlich kamen die Ruinen der Tiberiusbäder in Sicht, bald auch die bunte Häuserreihe der Marina
Grande und davor die Pferdedroschken und die Mole. Diese willkommene Abwechslung im Panorama,die einen mir vertrauten Anblick bot, verwandelte sich sofort in Schrecken, als der Halb-Elf-Uhr-Dampfer
aus Neapel auftauchte und uns den Weg abschnitt, um in den Hafen zu kurven. In seinem Sog tanzte
unser kleines Boot so wild auf und ab und hin und her, dass nicht nur ich aufschrie – auch Frau Schlegel
kreischte: 'Ogottogottogott!'
Das Meer gewann rasch wieder seine vollkommene Glätte, die unter der Mittagssonne silbern
glänzte, und immer im selben Takt, unendlich langsam, wie ich es in meinem Überdruss empfand,
setzte Giacobbe die Fahrt in Richtung der östlichen Inselspitze fort.
Kurz bevor wir sie erreichten, sagte er: 'La Grotta del Bove Marino', und wies, ohne anzuhalten, mit
einer Kopfbewegung auf eine unauffällige Öffnung in der Bergwand.
'Die ist wohl nicht interessant, der Baedeker vermerkt nichts dazu', ließ sich Herr Schlegel hören.
Ich aber hätte etwas zu vermerken gehabt, denn die Grotte des Meerochsen war mir seit frühester
Kindheit ein Begriff.
Capris Folklore ist äußerst karg, die Insel hat kein eigenes Liedergut oder andere aus der Fantasie der
Bevölkerung entstandene Zeugnisse wie mündlich überlieferte Sagen und Märchen. Die einzige Ausnahme
ist il Bove Marino, der Meerochse, der seit lange vergangenen Zeiten ein zähes Leben im capresischen
Volksmund behauptet. In alten Dokumenten wird er als 'Monstrum Marinum Monaci formae'
angeführt, also als Seemonster in Mönchsform, aber obwohl Seeleute und Landwirte schworen, das
Zwitterungeheuer mit eigenen Augen gesehen zu haben, beschrieben sie sein Aussehen höchst unterschiedlich.
Sicher war jedenfalls, dass verdorrte Weinberge, verschwundene Fischernetze, erkrankte
Olivenbäume, fehlende Hühner, und was Bauern und Fischern sonst noch an Misslichkeiten zustoßen
konnte, auf das Konto des Meerochsen ging, der einzig zu solch bösen Zwecken nachts seine Grotte
verließ und an Land stieg. In neuerer Zeit haben Zoologen vermutet, dass es sich bei dem schrecklichen
Untier nur um eine harmlose Mittelmeer-Mönchsrobbe handelte, von der es in dem Küstenbereich eine
Kolonie gab.
Uns Geschwistern hatte die Köchin der Pension, Teresina, haarsträubende Geschichten vom Bove
Marino erzählt. Mit meinen zehn Jahren hätte ich nicht zugegeben, diesen Märchen noch Glauben zu
schenken, und dennoch war ich erleichtert, dass Giacobbe an der Grotte vorbeiruderte – man konnte
nie wissen.
Jetzt waren wir in der Meerenge zwischen Capri und der Halbinsel von Sorrent, und man spürte den
starken Sog der Strömung, die unser Boot auf die offene See zu ziehen schien, was mich von Neuem in
stumm beherrschten Alarm versetzte. Noch mulmiger wurde mir, als wir uns der schwindelnd hoch
und steil aus dem Wasser ragenden Felsenwand des Tiberiusbergs näherten. Wie fast die ganze Zeit
während dieser Fahrt ruderte Giacobbe sehr dicht an der Küste entlang, und die immense Steinpräsenz
hing drohend und zumindest visuell erdrückend über unseren Köpfen. Nach dem blendenden Sonnenschein,
aus dem wir kamen, war es hier im Schatten auf einmal zwielichtig feuchtkühl, nur das Knarren
der Riemen an den Dollen gab der großen Stille um uns eine monotone Kadenz, und kein ermunterndes
Lebenszeichen wagte, sie zu durchbrechen.
Da war es beglückend, aus dem unheimlichen Halbdunkel wieder ins warme Licht zu gleiten und
auch dem Sog der Meerenge entkommen zu sein, und vielleicht würde nach der nächsten Bucht die
Marina Piccola auftauchen, wie ich hoffte. Stattdessen unterbrach Giacobbe die Fahrt und meldete in
seiner Wortkargheit nur 'Grotta Meravigliosa', obwohl an der Küste keine Öffnung zu sehen war, die
Zugang zu einer Höhlung sein konnte. In den Stein gehauen, zeichnete sich allerdings eine kleine
Treppe ab, und während Giacobbe im Boot zurückblieb, stiegen wir aus, die wenigen Stufen hoch,
tasteten uns durch eine kurze Passage und erreichten das überraschende Ziel. Die Wundergrotte unterschied
sich von den bisher besuchten Felshöhlungen, und nicht nur, weil man nicht hineinruderte,
sondern sie zu Fuß betrat. Während sich jede der mir bisher bekannten mit ihrem eigenen schillernden
Farbenspiel auszeichnete, erstaunte mich diese, ganz und gar dem Namen entsprechend, durch das
Wunder ihrer faszinierenden, fantastischen Dekoration: Von der Höhlendecke hingen von Kalkablagerung
modellierte Tropfsteinzapfen in jeder Größe, denen vom Boden andere der gleichen Natur säulenartig
entgegenragten. – Man fühlte sich in ein bizarres steinernes Gewächshaus versetzt, und diese
Impression untermalte ein leises, unaufhörliches Tröpfeln, wie eine magisch aus zahllosen Poren träufelnde
Wassermusik. Herr Schlegel zeigte erst in die Höhe: 'Die, die von der Decke herabhängen, heißen Stalagtiten',
sagte er und wies dann zu Boden: 'Und die sich nach oben aufbauen, heißen Stalagmiten.'
Stalagtiten und Stalagmiten – wie viele wesentliche Kenntnisse sind mir im Laufe der Jahre entfallen,
aber diese unwichtigen Wissensschnipsel haben mich bis heute begleitet.
Wir bestiegen wieder unser Boot. Noch fuhren wir an der östlichen Inselseite, aber hier war mir die
Küste von Spaziergängen her vertraut, und ich erkannte einige der schönsten Aussichtspunkte: über uns
die leere Augenhöhle des Arco Naturale, zwischen zwei Einbuchtungen die wie eine waldige Pfote
ausgestreckte Punta Massullo, unweit die hohe, steile, Pizzolungo genannte Felsenzacke und, ihr im
Meer vorgelagert, den Monacone, wie sich das Inselchen nennt, auf dem nach Meinung einiger Historiker
Masgaba, ein Liebling des Tiberius, begraben liegt, während weniger romantisch geartete Gelehrte
meinen, dass die angebliche Grabstätte in der Antike nur als Becken diente, in dem die im Meer gefangenen
Fische bis zu ihrem Verbrauch am Leben gehalten wurden.
Und nun tauchten endlich die Wahrzeichen Capris auf, die drei Faraglioni-Felsen, die gewissermaßen
zu unserer Pension gehörten, weil sie, von allen Fenstern und Terrassen aus sichtbar, den Horizont
nach Osten abschlossen. Von der Pension aus betrachtet wirkten sie zwar dekorativ, aber keineswegs
imposant. So nah wie jetzt war ich ihnen jedoch nie gekommen, und in dem kleinen Boot, keinen Meter
von den steinernen Ungetümen entfernt, an ihnen entlangzugleiten, trieb mir kalte Schauer über den
Rücken. Außerdem steuerte Giacobbe auch noch in die finstere Öffnung des mittleren Felsbrockens
hinein – ein zerfurchtes, unheimliches Gewölbe –, und ich öffnete die Augen erst, als er hindurchgerudert
war.
Zu meiner Freude befanden wir uns nun auf der Südseite, und wenn auch meine Ungeduld wuchs,
die Marina Piccola zu erreichen, legte sich wenigstens endgültig die Ängstlichkeit.
'Auf dieser Strecke gibt es weiter keine Meeresgrotten', sagte Herr Schlegel und klappte den Reiseführer
zu. Er wusste so wenig wie ich, dass sich unterhalb der Certosa, dem Ufer, an dem wir gerade
vorbeiglitten, Capris größte Grotte überhaupt befand, die aber 1808 durch einen Einsturz unzugänglich
geworden war. Grotten konnten also sehr wohl einstürzen – mir, die ich wegen meiner Schreckensvisionen
immer als Angsthase verlacht wurde, wäre diese Tatsache damals wohl eine willkommene Bestätigung
gewesen.
Punta Tragara, Unghia Marina, Pennaulo, Torre Saracena – still zählte ich alle Namen der Orte auf,
an denen wir vorbeifuhren, und endlich sah ich auf 'unserem' Strand meine Geschwister planschen
und wäre am liebsten ins Wasser gesprungen und zu ihnen hinübergeschwommen.
'Geschlagene vier Stunden!', sagte Herr Schlegel, als das Boot an der kleinen Felsenhalbinsel Sirena
anlegte und wir ausstiegen.
'Na, hat’s dir gefallen?', fragte mich Frau Schlegel, und ich antwortete brav: 'Ja – und danke, dass
ich mitdurfte.'
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung