Zurück

In den Warenkorb

Empfehlung per E-Mail versenden

Probeexemplar anfordern

Gerne schicken wir Ihnen ein Probeexemplar an die angegeben Adresse.
München nicht wie geplant

München nicht wie geplant

Stadtpolitik, Bürgerwille und die Macht der Medien

vonKlühspies, Karl
Deutsch, Erscheinungstermin November 2015
lieferbar
24,50 €
(inkl. MwSt.)
Der Münchner Architekt und Stadtplaner Karl Klühspies hat sich bereits in den 1960er Jahren engagiert gegen den Umbau Münchens zu einer ¿autogerechten Stadt¿ nach amerikanischem Vorbild gewandt und wurde in den folgenden Jahren für viele Bürgerinitiativen und Protestaktionen nicht nur zu einer wichtigen...

Informationen zum Titel

978-3-943866-25-4
München
November 2015
2015
Buch (broschiert)
1716 g
307
238 mm x 297 mm x 25 mm
DVD, 426
Deutsch
Geschichte: Ereignisse und Themen
Karl Klühspies München - nicht wie geplant Inhalt: Gegendarstellung zur Ausstellung "München wie geplant" Die Umsetzung des Stadtentwicklungsplans und der Konflikt: Verwaltung gegen Bürger Das Münchner Diskussionsforum für Entwicklungsfragen e.V. Der Altstadtring Ost und die offene Planung Lehel Die Sanierung Lehel: Von der Politik gut gemeint - von der Verwaltung unterlaufen Die Sanierung Westend Der Plan K (Altstadtring Nord) Die Münchner Fußgängerzonen Die "Glasscherbenviertel" Das Café Annast (Tambosi) Die Staatskanzlei Der Sendlinger Berg-Durchbruch Schrittweise Erkenntnisse - Die Isar-Parallele Der Leopoldpark: Grünflächen - ein Spekulationsanreiz Bäume in der Stadt Die Potenzierung des Baurechts Nikolaiplatz und Seidlvilla Der Konflikt um das Europäische Patentamt Die Kreuzung Plinganser-/Heckenstaller Straße Verkehrsberuhigung Öffentlicher Verkehr Die Rettung der Münchner Strassenbahn Die Eulenspiegel-Aktion Ökologischer Stadtumbau Die Münchner Dorfkerne Der Stadtentwicklungsplan Der Mittlere Ring wie geplant? Der Rangierbahnhof München-Nord Die Bürgerinitiative Aktion Maxvorstadt Fazit
Der Münchner Architekt und Stadtplaner Karl Klühspies hat sich bereits in den 1960er Jahren engagiert gegen den Umbau Münchens zu einer ¿autogerechten Stadt¿ nach amerikanischem Vorbild gewandt und wurde in den folgenden Jahren für viele Bürgerinitiativen und Protestaktionen nicht nur zu einer wichtigen Leitfigur, sondern durch seine wissenschaftlichen Recherchen und Publikationen zu Fragen der Stadtplanung auch zu einer grundlegenden Basis für die Argumentation dieser Bewegungen. Karl Klühspies wurde für sein stadtplanerisches Engagement 1977 mit der Theodor-Heuss-Medaille ausgezeichnet und erhielt die Medaille ¿München leuchtet¿ in Gold. Nach den Diskussionen um den Tunnelbau unter dem Prinz-Carl-Palais, der nicht mehr verhindert werden konnte, bildete sich schließlich mit Unterstützung des damaligen Oberbürgermeisters Hans-Jochen Vogel das ¿Münchner Diskussionsforum für Stadtentwicklungsfragen¿: das Münchner Forum. Karl Klühspies gehörte zu den Gründungsmitgliedern und ist seitdem einer ihrer wichtigsten Protagonisten. Mitte der 1960er Jahre konnte u.?a. der geplante Ausbau des Altstadtrings zu einer Stadtautobahn weitgehend verhindert werden, ebenso die Durchführung der ¿Isar-Parallele¿, die eine Zerstörung der westlichen Isarpromenade bedeutet hätte. Im Buch ¿München nicht wie geplant¿ sammelt Karl Klühspies die wichtigsten Beispiele der bürgerschaftlichen Aktionen und Bewe­gungen über einen Zeitraum von ca. 25 Jahren mit zahlreichen Dokumenten, Bildern, Presseartikeln und weiteren Erläuterungen bis in die jüngste Vergangenheit. Er zeigt damit eindrucksvoll, dass die Stadt München sich eben nicht wie geplant ent­wickelt hat, sondern dass durch das weltweit beachtete bürgerschaftliche Engagement und den teils heftigen Widerstand vieles verhindert werden konnte, was heute ganz wesentlich zum positiven Charakter der Stadt München beiträgt.
Kritik ist meistens unerwünscht und bringt die Kritiker häufig in den Ruf von Besserwissern und Wichtigmachern. So meinte der damalige Bürgermeister Helmut Gittel als Reaktion auf eine harsche, aber zutreffende Kritik, die er nicht widerlegen konnte: „Dem unbefangenen Leser muss sich … geradezu zwangsläufig der Eindruck aufdrängen, es wäre im Interesse der Stadt besser, die Verwaltung aufzulösen und durch die unfehlbaren Mitarbeiter des Münchner Forum zu ersetzen.“

Das war natürlich seiner Verärgerung geschuldet. Keiner der in dieser Schrift vorkommenden Oppositionellen hat sich jemals für unfehlbar gehalten. Der Verfasser selbst erinnert sich, in jungen Jahren von den später kritisierten städtischen Plänen begeistert gewesen zu sein und als damaliger Mitarbeiter im Finanzbauamt ebenso wie später als freier Architekt, Hochhauspläne und Stadtstrukturen geplant zu haben, die Gottseidank nicht realisiert wurden. Es waren die dabei gemachten bitteren Erfahrungen und die Horizonterweiterungen durch Reisen in nahe und ferne Länder, die Nachdenklichkeit erzeugten.

Dieses Umdenken – zunächst noch unsicher – bedurfte eines konkreten Anstoßes um sich zu vergewissern.
Der bot sich an, als es daran ging, den Stadtentwicklungsplan von 1963, den der Verfasser nach den Zerstörungen des Bombenkrieges noch für einen Befreiungsschlag hielt, in die Tat umzusetzen. Es stellte sich nämlich unvermittelt die Frage: Kann man eine Stadt retten, indem man sie zerstört?
Es war das uneinsichtig-kompromisslose, ja sogar feindselige Verhalten und Beharren der Verwaltung bei den seinerzeitigen Auseinandersetzungen um den Tunnel beim Prinz-Carl-Palais, das geradezu dazu zwang, sich mit dem Problem der Verkehrsplanung näher und grundsätzlicher zu befassen, noch dazu, als sich weitere ähnlich gelagerte Fälle ergaben, die letztlich den Schluss nahe legten, dass es sich nicht jeweils nur um Einzelfälle handeln konnte, sondern um die Umsetzung eines Gesamtsystems, das mit seiner Prioritätensetzung zugunsten
der „Freien Fahrt für freie Bürger“ die traditionelle Stadtplanung versklavte. Grundsätzliche Änderungen waren demnach nur möglich, wenn es gelang, dieses Gesamtsystem, das damals durchaus aus der Zukunftsvision einer demokratischen Mehrheit entwickelt worden war, zu verändern. Das musste zwangsläufig zu Konflikten führen.

Die Achillesferse dieses Systems war der alles dominierende Generalverkehrsplan von 1963 und so galt es, diesen zu bekämpfen und zwar am wirkungsvollsten an seiner empfindlichsten, weil am konsequentesten zum Ausbau vorgesehenen Schlagader, der Isar-Parallele.
Erst mit dem Fall dieser je nach Variante etwa 12–15 km langen, an 10 Brücken untertunnelten, 6–8 spurigen Ufer-Autobahn, war der Weg frei für eine grundsätzliche Änderung der Stadtpolitik.

Bei der Darstellung der Ereignisse mag gelegentlich der Eindruck entstehen, dass das doch nicht wahr sein kann oder zumindest übertrieben sein müsste, vor allem wenn es um Manipulationen, Unwahrheiten, Pressionen usw. geht. Es wird sich jedoch keine Darstellung finden, die nicht durch mindestens eine Quelle – die nicht der Verfasser ist – verifiziert wird. Trotzdem wurde versucht, auch das Verhalten der Gegenseite erklärbar zumachen, weil es um den bisher offiziell nicht dargestellten, geschichtlichen Ablauf der Münchner Stadtplanung geht und nicht um einen Blick zurück im Zorn.

Insgesamt ist diese Arbeit als Versuch zu verstehen, den Einfluss der Bürger und Medien auf die Stadtplanung einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln. Sie haben als Teil der sogenannten 68er Generation die Republik positiv verändert und unermessliche städtebauliche Zerstörungen und Umweltschäden verhindert.

Karl Klühspies
Kundenmitteilung
EU-Datenschutzgrundverordnung

Die DSGVO stärkt die Datenschutzrechte europaweit für uns alle. Bei vub haben wir aus diesem Anlass unsere Datenschutzerklärung grundlegend verändert:

  • Wir stellen noch übersichtlicher dar, wie und wofür wir personenbezogene Daten verarbeiten (wenn überhaupt, denn das Verwerten Ihrer persönlichen Daten ist überhaupt nicht unser Geschäft!).
  • Wir informieren in unserer neuen Datenschutzerklärung über die Kundenrechte.
  • Wir haben die Datenschutzerklärung übersichtlicher gestaltet.
  • Ab dem 25. Mai 2018 können Sie in Ihrem Kundenkonto im Menü unter „mein vub - Einstellungen“ den gewünschten Datenschutz selbst einstellen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an unseren vub-Kundenservice und Ihre bekannten Ansprechpartner unter premiumservice@vub.de.

Bestätigung